1356 1371
Gesetze, Edikte, Verordnungen (1356 1371)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
10.01.1356 | RÖMISCHES | Goldene Bulle , „Unser kaiserliches Rechtsbuch“, |
DEUTSCHES REICH | Verkündung der Neuordnung des Reiches durch | |
röm.-dt. Kaiser KARL IV. auf dem Reichstag zu Nürnberg und Metz | ||
(bis 1806 / 1807 Gültigkeit des „Reichsgrundgesetzes“, | ||
Kernstück der Reichsverfassung) | ||
Kaiser oberste Autorität des RÖMISCHEN DEUTSCHEN REICHES und oberster Reichsrichter | ||
nach innen und außen, Befugter den Reichstag einzuberufen | ||
Hoheitszeichen deutsche Königskrone im Domschatz zu Aachen, | ||
deutsche Kaiserkrone in der kaiserlichen Schatzkammer zu Wien, | ||
Aufschrift „Chuonradus dei gratia Romanorum Imperator Augustus“, | ||
(ab Kaiser KARL I. DEM GROSSEN mit dem Hoheitszeichen Reichsadler, | ||
ab Kaiser KARL IV. mit dem Hoheitszeichen Doppeladler, | ||
ab 15. Jh. Adler für König, Doppeladler für Kaiser) | ||
Reichstag mit 4 Kurien Kurfürstenrat, Fürstenrat, Grafenrat, Städterat | ||
Regelung der Königswahl Wahl des Königs auch ohne päpstliche Krönung möglich, | ||
Wahl in Frankfurt / Main, Krönung in Aachen, | ||
Königswahl als Vorstufe zur röm.-dt. Kaiserwürde, | ||
Festlegung der endgültige Form der Kurwürden, | ||
Kurfürstentum erblich, „primogenitur“, Kurlande unteilbar, | ||
Herausbildung der Erzämter / Kurwürden des Reiches, | ||
Wahlrecht durch 3 geistliche und 4 weltliche Kurfürsten, | ||
(2 askanische Kurfürsten, Sachsen und Brandenburg) | ||
3 geistliche Erzämter | ||
1) Erzbischof von Mainz | Erzkanzler für Deutschland, „archiancellarius“ | |
2) Erzbischof von Trier | Erzkanzler für Burgund / Lothringen | |
3)Erzbischof von Köln | Erzkanzler für Italien | |
4 weltliche Erzämter | ||
4) Herzog von Böhmen | Erzschenk, „archipincerna“ | |
5) Pfalzgraf von Bayern | Erztruchsess, „archidapifer“ | |
6) Herzog von Sachsen | Erzmarschall, „archimarescallus“ | |
(ab 1415) | 7) Markgraf von Brandenburg | Erzkämmerer des Reiches , „archicamerarius“ |
2 weitere weltliche Erzämter | ||
(ab 1648) | 8) Pfalzgraf zu Aachen und am Rhein | Erzschatzmeister |
(ab 1692) | 9) Herzog von Braunschweig-Lüneburg | Erzbanneramt |
1356 | MARK RANDENBURG | Erhebung zum Kurfürstentum / Kurmark |
1356 | BERLIN / CÖLLN | Berliner Münze |
wichtigste Münzprägeanstalt der MARK BRANDENBURG, | ||
(1369 Verkauf des Münzrechtes durch Markgraf / Kurfürst | ||
OTTO V. / VII. DEN FAULEN an die Städte des Berliner Münzbezirks) | ||
1359 / 1361 | Norddeutsche Hanse , Mitglied (bis 1518) | |
1365-1373 | MARK BRANDENBURG | Verzicht von Markgraf OTTO V. / VII. DEN FAULEN v. Wittelsbach |
zugunsten Kaiser KARLS IV. v. Luxemburg | ||
Beginn der lokalen Herrschaft der Landadel-Familien | ||
u. a. v. ROCHOW, v. HAKE, v. BREDOW und v. d. SCHULENBURG | ||
ab 1371 | DEUTSCHLAND | „Femgericht“ / „Heimliches Gericht“ |
öffentlicher Rechtspruch an Heerstraßen und Richtplätzen | ||
durch einen vom König eingesetzten Freigrafen und 7 vereidigte Schöffen | ||
(bis ins 15. Jh.) |