1356 1371

Gesetze, Edikte, Verordnungen (1356 1371)
Jahr Anmerkung Ereignis
10.01.1356 RÖMISCHES Goldene Bulle , „Unser kaiserliches Rechtsbuch“,
DEUTSCHES REICH Verkündung der Neuordnung des Reiches durch
röm.-dt. Kaiser KARL IV. auf dem Reichstag zu Nürnberg und Metz
(bis 1806 / 1807 Gültigkeit des „Reichsgrundgesetzes“,
Kernstück der Reichsverfassung)
Kaiser oberste Autorität des RÖMISCHEN DEUTSCHEN REICHES und oberster Reichsrichter
nach innen und außen, Befugter den Reichstag einzuberufen
Hoheitszeichen deutsche Königskrone im Domschatz zu Aachen,
deutsche Kaiserkrone in der kaiserlichen Schatzkammer zu Wien,
Aufschrift „Chuonradus dei gratia Romanorum Imperator Augustus“,
(ab Kaiser KARL I. DEM GROSSEN mit dem Hoheitszeichen Reichsadler,
ab Kaiser KARL IV. mit dem Hoheitszeichen Doppeladler,
ab 15. Jh. Adler für König, Doppeladler für Kaiser)
Reichstag mit 4 Kurien Kurfürstenrat, Fürstenrat, Grafenrat, Städterat
Regelung der Königswahl Wahl des Königs auch ohne päpstliche Krönung möglich,
Wahl in Frankfurt / Main, Krönung in Aachen,
Königswahl als Vorstufe zur röm.-dt. Kaiserwürde,
Festlegung der endgültige Form der Kurwürden,
Kurfürstentum erblich, „primogenitur“, Kurlande unteilbar,
Herausbildung der Erzämter / Kurwürden des Reiches,
Wahlrecht durch 3 geistliche und 4 weltliche Kurfürsten,
(2 askanische Kurfürsten, Sachsen und Brandenburg)
3 geistliche Erzämter
1) Erzbischof von Mainz Erzkanzler für Deutschland, „archiancellarius“
2) Erzbischof von Trier Erzkanzler für Burgund / Lothringen
3)Erzbischof von Köln Erzkanzler für Italien
4 weltliche Erzämter
4) Herzog von Böhmen Erzschenk, „archipincerna“
5) Pfalzgraf von Bayern Erztruchsess, „archidapifer“
6) Herzog von Sachsen Erzmarschall, „archimarescallus“
(ab 1415) 7) Markgraf von Brandenburg Erzkämmerer des Reiches , „archicamerarius“
2 weitere weltliche Erzämter
(ab 1648) 8) Pfalzgraf zu Aachen und am Rhein Erzschatzmeister
(ab 1692) 9) Herzog von Braunschweig-Lüneburg Erzbanneramt
1356 MARK RANDENBURG Erhebung zum Kurfürstentum / Kurmark
1356 BERLIN / CÖLLN Berliner Münze
wichtigste Münzprägeanstalt der MARK BRANDENBURG,
(1369 Verkauf des Münzrechtes durch Markgraf / Kurfürst
OTTO V. / VII. DEN FAULEN an die Städte des Berliner Münzbezirks)
1359 / 1361 Norddeutsche Hanse , Mitglied (bis 1518)
1365-1373 MARK BRANDENBURG Verzicht von Markgraf OTTO V. / VII. DEN FAULEN v. Wittelsbach
zugunsten Kaiser KARLS IV. v. Luxemburg
Beginn der lokalen Herrschaft der Landadel-Familien
u. a. v. ROCHOW, v. HAKE, v. BREDOW und v. d. SCHULENBURG
ab 1371 DEUTSCHLAND „Femgericht“ / „Heimliches Gericht“
öffentlicher Rechtspruch an Heerstraßen und Richtplätzen
durch einen vom König eingesetzten Freigrafen und 7 vereidigte Schöffen
(bis ins 15. Jh.)