1338 - 1360
Gesetze, Edikte, Verordnungen (1338 - 1360)
            
          
Reichsinsignien (Kaiser Siegesmund um1380), 17. Jahrundert
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 1338 | RHENSER ERKLÄRUNG durch die Rhenser Kur-(Fürsten-)Vereinigung, | |
| Königswahl bedarf nicht der Bestätigung durch den Papst in Avignon | ||
| 1342-1345 | 
 Landeshauptmann GÜNTHER v. SCHWARZBURG Mark Brandenburg  | 
|
| 1345-1346 | 
 Burggraf / Reichsfürst JOHANN II. DER ERWERBER Landeshauptmann in der Mark Brandenburg, v. Hohenzollern  | 
|
| 1345 | POTSDAM | Stadtrecht , erste Erwähnung von Stadtrat, „Consubelius“, | 
| bei der Rechtsbestätigung durch LUDWIG V., Markgraf von Bayern | ||
| 1346 / | 
 (1333 Markgraf) / König / (Böhmen und Mähren) / Deutschland, Böhmen und Italien /  | 
|
| 1355-1378 | 
 Kaiser KARL IV. (König WENZEL IV., Sohn / Mitregent) Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg  | 
|
| 1347 | 
 Ritter FRIEDRICH v. LOCHEN Landeshauptmann der Mark Brandenburg  | 
|
| 1348-1350 | 
 Markgraf WALDEMAR DER FALSCHE eingesetzter „Markgraf“ der Mark Brandenburg  | 
|
| 1348 / 1349 | MARK BRANDENBURG | Neubelehnung an den FALSCHEN WALDEMAR | 
| durch KARL IV. v. Luxemburg, König von Böhmen, | ||
| teilweise Anerkennung von 36 Städten und einzelnen Adligen | ||
| mit der Verpflichtung, bei eventueller Nachfolge der Herrschaft | ||
| über die MARK BRANDENBURG | ||
| die Berechtigung der Fürsten von Anhalt anzuerkennen | ||
| 29.03.1350 | Erklärung König KARLS IV, | |
| er selbst sei durch den FALSCHEN WALDEMAR betrogen worden | ||
| und fordere nun die Anerkennung des Markgrafen LUDWIG v. BAYERN | ||
| 01.06.1350 | Mahnung an mehrere Städte und Vasallen „die Bayrischen Fürsten als | |
| wahre Markgrafen anzuerkennen und von ihrem Unglauben abzulassen“, | ||
| Anerkennung durch die Städte Berlin / Cölln, Köpenick, Rathenow, | ||
| Nauen, Bernau, Angermünde, | ||
| auf Antrag von Markgraf LUDWIG IV. DER BAYER Erteilung der „Acht“ | ||
| über die Städte Brandenburg, Stendal, Tangermünde, Görtzke, Osterburg, | ||
| Seehausen, Prenzlau, Pasewalk und Templin | ||
| (erst 1355 Anerkennung durch Brandenburg und Görtzke) | ||
| 1351-1365 | 
 Markgraf / Kurfürst LUDWIG VI. / II. DER RÖMER Mark Brandenburg, v. Wittelsbach  | 
|
| 1360-1373 | 
 Markgraf / Kurfürst OTTO V. / VII. DER FAULE (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, v. Wittelsbach  | 
|
