1307 - 1334
Gesetze, Edikte, Verordnungen (1307 - 1334)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 1307 / 1308 | BERLIN / CÖLLN / | Städtebund | 
| POTSDAM / | Landfrieden mit den Städten des Barnim, des Teltow, der Zauche | |
| BRANDENBURG | und des Havellandes | |
| ab 1308 | MARK BRANDENBURG | Wiedervereinigung der von den Markgrafen | 
| JOHANN I. und OTTO III. geteilten Mark Brandenburg | ||
| (ab 1318 umfangreiche Landschenkungen und Gebietserwerbungen | ||
| des verbotenen TEMPLER-ORDENS an den JOHANNITER-ORDEN, | ||
| größte Ausdehnung der Mark Brandenburg) | ||
| 1313 | Landgericht „Vehmdin“ | |
| Einrichtung durch Markgraf WOLDEMAR DEN GROSSEN | ||
| 1314 / 1328-1347 | 
 König / Kaiser LUDWIG IV. DER BAYER Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Wittelsbach  | 
|
| 03.11.1315 | BRANDENBURG / | Schöppenstuhl, Bestätigung als alleinige oberste gerichtliche Instanz | 
| NEUSTADT | für die gesamte Mark Brandenburg, Aufhebung aller bisherigen Land- und | |
| Vogteigerichte (Bekräftigung des Rechtes der Brandenburger Schöffen in | ||
| Zuständigkeit für das Rats- und Schöffenrecht der Mark, | ||
| das Erbrecht, Strafrecht, Todesurteile und Folterzulassung in der | ||
| Mark Brandenburg, nächste Instanz: Oberhof zu Magdeburg), | ||
| „Unsere Stadt, welche gleichsam als Haupt, den übrigen Städten | ||
| gewissermaßen den Gliedern, Rechte und Norm rechtlichen Lebens aus | ||
| lang erprobter und festgestellter Gewohnheit heraus erteilert hat...“ | ||
| 1317 | POTSDAM / HAVEL | Fischereirechte für Griebnitzsee, Nuthe und Havel, | 
| von Potsdam bis zum Schwielowsee an KLOSTER LEHNIN, | ||
| Potsdam erwähnt als „oppidum“, Flecken | ||
| Fischereirechte der Havelgewässer, | ||
| von Potsdam nach Norden an KLOSTER SPANDAU | ||
| 1319 | HAVELBERG | Norddeutsche Hanse , Mitglied | 
| 1319-1320 | 
 HEINRICH II. DAS KIND Askanier, Vetter von Markgraf WOLDEMAR, unter Vormundschaft der Wittelsbacher  | 
|
| 1319 | MARK BRANDENBURG | Ende der ASKANIERHERRSCHAFT die MARK BRANDENBURG | 
| fällt als erledigtes Reichslehen an das DEUTSCHE REICH zurück | ||
| 1320-1373 | Übernahme der MARK BRANDENBURG durch | |
| LUDWIG IV. DEN BAYERN v. Wittelsbach, Markgraf von Bayern, | ||
| Übergabe als Lehen an Sohn LUDWIG V. v. Wittelsbach | ||
| 1324-1351 | 
 Markgraf LUDWIG V. / I. DER ÄLTERE Mark Brandenburg, v. Wittelsbach  | 
|
| 1327 / 1382 | MARK BRANDENBURG | JOHANNITER-ORDEN | 
| (NEUMARK) | Gründung der unabhängigen BALLEI BRANDENBURG | |
| unter Heermeister GEBHARD v. BORTFELD, | ||
| mit 6 Ordensämtern und 10 Komtureien, | ||
| Sitz 1357 in Süplingenburg bei Helmstedt, | ||
| 1371 in Gartow an der Elbe (ab 1424 Sitz in Sonnenburg bei Küstrin, | ||
| Groß-Priorat von Deutschland mit 26 Ritterkommenden, | ||
| Residenz in Heitersheim / Oberrhein, | ||
| 1548 Groß-Prior / Oberster Meister mit Reichsfürstenwürde | ||
| durch Kaiser KARL V. versehen) | ||
| 1333-1342 | 
 Landeshauptmann JOHANN v. BUCH Mark Brandenburg  | 
|
| 1334 | BERLIN / CÖLLN | Erlass einer Polizeiordnung | 
