1232 - 1308
Gesetze, Edikte, Verordnungen (1232 - 1308)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1466 Zweiter Frieden zu Thorn, Abtretung von Westpreußen mit Danzig, | ||
Thorn und Kulm an POLEN, Ostpreußen als Herzogtum Preußen, | ||
1525 Umwandlung des ORDENSSTAATES in weltliches Herzogtum | ||
durch ALBRECHT, Markgraf / Herzog von Brandenburg / Preußen) | ||
07.03.1232 | SPANDAU | (1.) Stadtrecht durch Markgrafen JOHANN I. und OTTO III., |
Stadtrechtvergabe durch Brandenburg | ||
als älteste Tochterstadt von Magdeburg | ||
(1240 (2.) Stadtrecht) | ||
1237-1254 | König KONRAD IV. Deutschland, v. Hohenstaufen | |
1237 | BERLIN / CÖLLN | offizielles Gründungsdatum |
vermutlich nach Brandenburger Stadtrecht | ||
28.08.1237 | CÖLLN (im TELTOW) | erste urkundliche Erwähnung „Symeon, plebanus de Colonia“, |
durch einen SYMEON, Pfarrer zu CÖLLN, als Zeuge erwähnt | ||
im „Zehntstreit“ zwischen den Markgrafen JOHANN I. / OTTO III. | ||
und GERNAND, Bischof von Brandenburg (1261 als Stadt erwähnt) | ||
(21.06.1244) | BERLIN (im BARNIM) | erste urkundliche Erwähnung „dominus symeon de Berlin prepositus“, |
durch einen SYMEON, Propst zu Berlin (1251 als Stadt erwähnt) | ||
1241 | BRANDENBURG / | Erhalt der niederen Gerichtsbarkeit (Brandenburger Recht) |
ALT- / NEUSTADT | Schöppenstuhl (1315 Bestätigung und oberste Instanz) | |
1247 | MARK BRANDENBURG | Bestätigung der Grenzen durch Kaiser Friedrich II. |
1254-1273 / 1312 | RÖMISCHES | INTERREGNUM (längere Zeit zwischen zwei Kaisern) |
DEUTSCHES REICH | ||
1258 / 1260 | MARK BRANDENBURG | Erbteilung unter den Markgrafen |
JOHANN I., Askanier, Linie in Stendal und | ||
OTTO III., Askanier, Linie in Salzwedel (1268 offizielle Bestätigung) | ||
1258 / 1260 | BRANDENBURG / | Erbteilungsgrenze |
ALT- / NEUSTADT | ALTSTADT (an JOHANN I.) und NEUSTADT (an OTTO III.) | |
1266-1281 | Markgraf JOHANN II., Erzkämmerer des Reiches Mark Brandenburg, Askanier | |
1266-1308 | Markgraf OTTO IV. MIT DEM PFEIL (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, Askanier | |
1266-1304 | Markgraf KONRAD Mark Brandenburg / Neumark, Askanier | |
1273-1291 | König RUDOLF I. Deutschland, v. Habsburg | |
1280 | BERLIN / CÖLLN | Landtag der Stände erstmalig urkundlich erwähnt, |
Adel, Bischöfe, Äbte und Vertreter der Städte | ||
von Altmark, Prignitz und Mittelmark | ||
(1345, 1369, 1400 weitere Landtage in Berlin / Cölln) | ||
1280 | Landesherrliche Münze , Gründung | |
1292-1297 | König ADOLF Deutschland, v. Nassau | |
1295 | MAGDEBURG | Norddeutsche Hanse , erste Erwähnung als Mitglied |
1298-1308 | König ALBRECHT I. Deutschland, v. Habsburg | |
ab 13. Jh. | DEUTSCHLAND | Zunftwesen , Bildung von Handwerkerinnungen |
1308 / 1312-1313 | König / Kaiser HEINRICH VII. Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg | |
1308-1319 | Markgraf WOLDEMAR DER GROSSE Mark Brandenburg, letzter Askanier |