1415 - 1447
Gesetze, Edikte, Verordnungen (1415 - 1447)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 18. 10. 1415 | BERLIN / CÖLLN | feierlicher Einzug Markgraf FRIEDRICHS VI. v. HOHENZOLLERN, |
| Empfang im „Hohen Haus“ durch JOHANN v. WALDOW, | ||
| Propst von Berlin | ||
| 20.10.1415 | Huldigung des Kurfürsten durch die Stände und Vertreter der Städte | |
| „Wir huldigen und schwören Herrn Friedrich und seinen Erben, | ||
| Markgrafen zu Brandenburg, eine rechte Erbhuldigung, | ||
| als einen rechten Erbherren getreu und gehorsam zu sein, | ||
| als uns Gott helfe und seine Heiligen.“ | ||
| 28.02.1416 | POTSDAM | Urkunde |
| Bestätigung der Rechte der Stadt, Bewilligung von Brückenzoll | ||
| durch Markgraf FRIEDRICH VI. | ||
| 1417 | MARK BRANDENBURG / | Ende der RAUBRITTERZEIT Tod DIETRICHS II. v. QUITZOW, |
| HAVELLAND | WICHARD VIII. v. ROCHOW Abgabe des Rittergutes Golzow, | |
| Exkommunizierung in Rom, Neubelehnung mit Rittergut Golzow und | ||
| Zolchow / Kemnitz, Ferch und Langerwisch unter Abtretung von Potsdam | ||
| 18.04.1417 | MARK BRANDENBURG | FRIEDRICH VI. v. HOHENZOLLERN, |
| Burggraf von Nürnberg, Markgraf und Statthalter der Mark | ||
| Ernennung zum Kurfürsten FRIEDRICH I. v. HOHENZOLLERN | ||
| und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches , auf dem | ||
| Konstanzer Konzil, „von Gottes Gnaden Markgrave zu Brandenburg, | ||
| des heiligen römischen Reichs erzkämerer und Burggrave zu Nürnberg“, | ||
| offizielle Belehnung mit der MARK BRANDENBURG | ||
| durch SIGISMUND, König von Ungarn, | ||
| Übergabe des Brandenburgbanners, Zepter des Reichskämmerers, | ||
| Reichsapfel des Pfalzgrafen und Banner von Nürnberg | ||
| 21.10.1417 | BERLIN / CÖLLN | Allgemeine Erbhuldigung durch die Stadt |
| für Kurfürst FRIEDRICH I. als „rechten Erbherrn“ | ||
| 1426 | POTSDAM | Kurfürstliches Amt Potsdam , erste Erwähnung, |
| (ältestes erhaltenes Ratssiegel auf einer Urkunde von 1450) | ||
| 1434 | BRANDENBURG / | Norddeutsche Hanse , Mitglied (bis 1518) |
| ALT- / NEUSTADT | ||
| 1438-1439 |
König ALBRECHT V. / II. Deutschland, Ungarn mit Böhmen und Österreich, v. Habsburg |
|
| 1440 / 1452-1493 |
König / Kaiser FRIEDRICH IV. / III. Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Habsburg |
|
| 1440-1470 |
Kurfürst FRIEDRICH II. EISENZAHN Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
| 14.11.1440 | BERLIN / CÖLLN | Bestätigung der Stadtprivilegien ohne Eid |
| durch Kurfürst FRIEDRICH II. EISENZAHN | ||
| 1442 / 1443 | Aufhebung der Vereinigung und der Ratsverfassung, | |
| Aberkennung der Rechte der Städte, Schöffengericht beim Kurfürsten, | ||
| Einzug von kurfürstlichen Richtern in ehem. gemeinsames Rathaus, | ||
| Auflösung der Selbstständigkeit der Städte, | ||
| Erklärung zur Abtretung von Grundstücken zum Schlossbau, | ||
| Grundsteinlegung durch Kurfürst FRIEDRICH II. EISENZAHN | ||
| 1447 | erneuter Zusammenschluss | |
| unter der Führung des Cöllner Bürgermeisters BERNHARD RYKE, | ||
| neuer Rat von Berlin im Kampf um die verlorenen Rechte | ||
| gegen Kurfürst FRIEDRICH II. EISENZAHN | ||
