1447 - 1499
Gesetze, Edikte, Verordnungen (1447 - 1499)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 1447-1709 | BERLIN / CÖLLN | Stadtwappen , Hohenzollern-Adler mit gefesseltem Berliner Bär | 
| „frenum antiquae liberatis“, „der alten Freiheit der Zaum angelegt“ | ||
| (auch andere Deutung möglich, | ||
| vermutlich Berliner Bär in Verbindung mit dem Cöllner Adler, | ||
| da der Adler bereits 1334 auf dem Cöllner Stadtwappen sichtbar) | ||
| 1448 | Berliner Unwille , Zerstörungen an der Schlossbaustelle | |
| wegen zwangsweiser Abtretung von Grundstücken für Zwingburg, | ||
| Gefangennahme des Hofrichters BALTHASAR v. HAKE | ||
| und des Kurfürstlichen Rats PETER v. d. GROEBEN, | ||
| Erstürmung der landesherrlichen Kanzlei im „Hohen Haus“, | ||
| Verbrennen von Urkunden durch Berliner Bürger | ||
| 25.05.1448 | SPANDAU | Schiedsgerichtsverhandlung gegen Ratsmannen und Bürger, | 
| Verurteilung der verantwortlichen Berliner und Cöllner Patrizier | ||
| (Geldstrafen / Verbannung), Anerkennung der neuen Bedingungen | ||
| 1449 | BISTUM | Vertrag von Zinna , Regelung über bischöfliche Besitzungen | 
| BRANDENBURG | zwischen ERZBISTUM MAGDEBURG, | |
| Erzbischof FRIEDRICH III. v. BEICHLINGEN | ||
| und DOMKAPITEL BRANDENBURG, | ||
| Bischof STEPHAN BOEDECKER | ||
| 1450 | MARK BRANDENBURG / | Schlossregister , „Districtus habelant“ | 
| HAVELLAND | Einteilung des Havellandes in 4 Gebiete, Lehnswesenreform | |
| 1) „uff der Heyde“ = (17 Orte, u. a. mit Cladow, Satzkorn) | ||
| 2) „uff den Werder“ = (6 Orte, u. a. mit Potsdam, Bornim Golm) | ||
| 3) „umme Nouwen und Rathenow“ = (43 Orte, u. a. mit Paretz) | ||
| 4) „egenthum der Borgk Brandenburgk“ = (12 Orte, u. a. mit Tremmen, | ||
| ohne Ländchen Friesack und Rhinow) | ||
| 1451 | BERLIN / CÖLLN | Residenz des Kurfürsten FRIEDRICHS II. EISENZAHN im Schloss | 
| Hofgericht , Verlegung aus Tangermünde nach Berlin | ||
| Stadtgericht , Herausbildung für die Bürger | ||
| Hausvogtei für Angehörige des Hofes | ||
| (entstanden aus dem Burglehensrecht, späteres Kammergericht) | ||
| 1459 | MARK BRANDENBURG | Privilegierung der Rechtsstellung der Markgrafen durch Papst PIUS II. | 
| 1460 | TANGERMÜNDE | Fürstliches Kammergericht statt Hofgerichte | 
| Ständiges Landgericht der Ritterschaft und Städte | ||
| 1470-1486 | 
 Kurfürst ALBRECHT III. ACHILLES Mark Brandenburg, v. Hohenzollern  | 
|
| 1473 | HOHENZOLLERN | Erbfolgeregelung / „Ewige Erbordnung“ | 
| durch Kurfürst ALBRECHT III. ACHILLES | ||
| 1484 | DEUTSCHLAND | Nürnberger Zivilrecht , erstes gedrucktes Gesetzbuch Deutschlands | 
| 1486 / 1508-1519 | 
 König / Kaiser MAXIMILIAN I. Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Habsburg  | 
|
| 1486-1499 | 
 Kurfürst JOHANN CICERO Mark Brandenburg, v. Hohenzollern  | 
|
| 07.08.1495 | DEUTSCHLAND | Ewiger Landfrieden , Verkündung auf dem Reichstag zu Worms, | 
| Reichskammergericht , Schaffung einer obersten / ersten Rechtsinstanz, | ||
| Rechtsordnung nach römischen Zivilrecht, | ||
| Einführung durch Kaiser MAXIMILIAN I., | ||
| u. a. Aufhebung des Faustrechts und des Fehde-Rechtswesens, | ||
| „durch das ganze Reich aufgehebet und abgetan, im Hailig Reich | ||
| und Teutsch Nacion / Römische Reych und Teutsch Nacion“ | ||
| 1499 | POTSDAM | (1.) Potsdamer Bürgermeister , Erwähnung | 
