1499 - 1532
Gesetze, Edikte, Verordnungen (1499 - 1532)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1499-1535 |
Kurfürst JOACHIM I. NESTOR Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
| 1500 / 1512 | DEUTSCHLAND | Reichsregiment , Einführung einer Behörde, |
| Einteilung des gesamten Reichsgebietes in 11 Reichskreise, | ||
| einschließlich Böhmen, als 12. Kreis die Schweiz | ||
| (später nur 10 Reichskreise) | ||
| 1506 | BRANDENBURG / | Aufhebung der Prämonstratenser-Regeln |
| DOMINSEL | Umwandlung der Domherren in Weltgeistliche durch Papst JULIUS | |
| ab 1513 | BERLIN / CÖLLN | Tagung des Allgemeinen Landtages der Märkischen Stände |
| 1515 | Kammergericht , Einführung | |
| 1518 | MARK BRANDENBURG | Edikt |
| zum Austritt aller märkischen Städte aus der Norddeutschen Hanse | ||
| 1518 | „Berliner Stiefel“, „Berliner Elle“ und „Berliner Gewicht“ | |
| Einführung als einheitliche Maße in der gesamten Mittelmark | ||
| 1519 / 1530-1556 |
König / Kaiser KARL V. Spanien und Niederlande / Römisches Deutsches Reich, v. Habsburg |
|
| 1521 | MARK BRANDENBURG | Verfügung zur Rangordnung der märkischen Städte |
| durch Kurfürst JOACHIM I. NESTOR | ||
| 1) „Chur- und Hauptstadt“ Brandenburg, 2) Berlin-Cölln, 3) Stendal, | ||
| 4) Prenzlau, 5) Perleberg, 6) Ruppin, 7) Frankfurt und 8) Cüstrin | ||
| 1523 / 1525 | PREUSSEN | Säkularisierung des DEUTSCHEN ORDENSSTAATES |
| Umwandlung in weltliches HERZOGTUM PREUSSEN | ||
| (ab 1525 Markgraf ALBRECHT, Herzog von Preußen, | ||
| unter polnischer Lehnshoheit, ab 1660 souverän) | ||
| 1524 / 1571 | MARK BRANDENBURG | Reichsmünzordnung für Brandenburg / Pommern |
| im Obersächsischen Reichskreis | ||
| 1527-1767 | BRANDENBURG / | Bestätigung der Schöppenstuhls als oberster Gerichtsstätte |
| ALT- / NEUSTADT | für KURBRANDENBURG durch JOACHIM I. NESTOR | |
| (1811 Aufhebung) | ||
| 1527 | KURSACHSEN | „Meißnerisch“ , Einführung |
| der kursächsischen Kanzleisprache als hochdeutsche Amtssprache | ||
| unter dem sächsischen Kurfürst JOHANN DEM BESTÄNDIGEN | ||
| 1529 | POMMERN / | Vertrag von Grimnitz |
| KURBRANDENBURG | Verzicht auf Lehnshoheit über POMMERN durch Brandenburger | |
| Kurfürst JOACHIM I. zugunsten des Rechts der Erbnachfolge | ||
| MARK BRANDENBURG | über 700 Hexenprozesse meist Denunziantentum durch Aberglaube | |
| (1550-1620 jährlich etwa 30 Fälle) | ||
| 1531 / 1532 | DEUTSCHLAND | Schmalkaldischer Bund, Nürnberger Religionsfrieden |
| Bund der evangelischen Fürsten gegen den katholischen Kaiser | ||
| 1531 / 1558-1564 |
König / Kaiser FERDINAND I. (Böhmen und Ungarn) Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Habsburg |
|
| 1532 | Halsgerichtsverordnung | |
| erstes für ganz Deutschland gültiges Gesetzbuch von Kaiser KARL V. | ||
