| 03.08.1808 | PREUSSEN | Heeresreform durch General GERHARD DAVID SCHARNHORST, | 
|  |  | Verordnung zur Aufhebung des Spießrutenlaufs und der Prügelstrafen | 
| 27.10.1808 |  | Steueredikt | 
| 19.11.1808 |  | Allgemeine Ordnung für sämtliche Städte | 
|  |  | der preußischen Monarchie (Kernstücke der Verwaltungsreform), | 
|  |  | Schaffung von Selbstverwaltung und freiem Bürgerstand, | 
|  |  | „Die Magisträte und Stadtverordneten-Versammlungen sind gebührend zu beachten“ | 
|  |  | 26.01.1809 Einführung in der Mark Brandenburg | 
|  |  | durch die Kurmärkische Kammer (Königliche Regierung) | 
|  |  | 03.08.1809 Einführung in Potsdam, Spandau und Charlottenburg, | 
|  |  | (1831/ 1853 Revidierte Preußische Städteordnung) | 
| 24.11.1808 |  | Verordnung zur veränderten Verfassung der obersten | 
|  |  | Verwaltungsbehörden, Verbesserung der Staatsverwaltung | 
|  |  | durch Bildung von Provinzen mit Fachministerien | 
|  |  | (bis 1809 HEINRICH FRIEDRICH KARL Freiherr von und zum STEIN | 
|  |  | ab 1810 Staatskanzler KARL AUGUST v. HARDENBERG) | 
| 16.12.1808 |  | Publikandum zur Einrichtung der Oberpräsidentenämter | 
|  |  | für die Kurmark, die Mittelmark und Pommern | 
|  |  | (veränderte Verfassung der Staatsbehörden | 
|  |  | 1815, 1825, 1875 Neugliederung) | 
| 16.12.1808 |  | Verstaatlichung der evangelischen Landeskirche | 
|  |  | Auflösung sämtlicher kirchlichen Zentralbehörden | 
|  |  | (lutherisches Oberkonsistorium, reformiertes Kirchendirektorium und | 
|  |  | französisches Konsistorium), Auflösung aller Provinzialbehörden | 
|  |  | (u. a. Kurmärkisches Konsistorium), Leitung durch | 
|  |  | Ministerium des Innern, Abteilung Kultus und öffentlicher Unterricht | 
|  |  | (1816 Neubildung eines Konsistoriums für die gesamte Provinz) | 
| 12./ 13.03.1809 | POTSDAM | erste Wahl der Stadtverordneten und des Magistrats | 
|  |  | als erste Stadt in Preußen nach der neuen Städterordnung, erster | 
|  |  | Stadtverordnetenvorsteher KARL CHRISTIAN HOVARTH (bis 1837) | 
| 03.04.1809 | BRANDENBURG | erste Wahl der Stadtverordnetenversammlung | 
|  |  | 04.06.1809 erste Tagung des Magistrats, Einteilung der Stadt in Bezirke: | 
|  |  | 3 für die ALTSTADT, 6 für die NEUSTADT | 
| 04.07.1809 | POTSDAM | Ernennung des ersten Bürgermeisters durch den König, | 
|  |  | JACOB HEINRICH GOTTFRIED BRUNNER (bis 1821) | 
| 18.-22.04.1809 | BERLIN | erste Wahl der Stadtverordnetenversammlung | 
|  |  | nach der neuen preußischen Städteordnung | 
| 06.07.1809 |  | Einführung der Stadtverordnetenversammlung | 
|  |  | in der St. Nikolaikirche, | 
|  |  | (1809-1813 CARL FRIEDRICH LEOPOLD v. GERLACH, | 
|  |  | erster Oberbürgermeister und Stadtverordnetenvorsteher der Stadt Berlin) | 
| 03.08.1809 | POTSDAM | Einführung des Magistrats in der Hof- und Garnisonkirche | 
| 1809 |  | Königliche Regierung (ehem. Kurmärkische Kammer) | 
|  |  | Verlegung aus Berlin nach Potsdam (Beamtenstadt) | 
| 30.11.1809 | PREUSSEN | Königliche Polizeidirektion, Einführung |