1806 - 1807
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1806-1813 |
NAPOLÉON I. BONAPARTE Kaiser der Franzosen, Besetzung Deutschlands |
|
1806 | EUROPA | Neuordnung der deutschen Territorien durch NAPOLÉON I., |
Außenminister CHARLES MAURICE de TALLEYRAND und Gesandter LAFOREST | ||
16.07.1806 | DEUTSCHLAND | Rheinbundakte, Gründung einer Konföderation |
von 16 deutschen Fürsten gegen ÖSTERREICH und PREUSSEN | ||
unter Protektorat von NAPOLÉON I. BONAPARTE (1813 Auflösung) | ||
„Ich will den Teil Deutschlands, der mich interessiert, in Ordnung bringen. | ||
Es wird kein Deutsches Kaiserreich mehr geben, und dabei bleibt es.“ | ||
06.08.1806 | HEILIGES | Niederlegung der römisch-deutschen Kaiserkrone |
RÖMISCHES REICH | durch Kaiser FRANZ II. (von nun an FRANZ I., Kaiser von Österreich), | |
DEUTSCHER NATION | nach Austritt der Rheinbundfürsten aus dem Reich, | |
Erklärung der Auflösung des Reichsverbandes | ||
„Wir erklären durch Gegenwärtiges, dass wir das Band, welches Uns bis jetzt | ||
an den Staatskörper des Deutschen Reiches gebunden hat, als gelöst ansehen.“ | ||
14.08.1806 | PREUSSEN | Flucht des königlichen Hofstaates nach Königsberg |
nach der militärischen Niederlage bei Jena und Auerstedt | ||
(1807 Akzeptierung des Friedensvertrages von Tilsit | ||
bei Abtretung von erheblichen Landesteilen westlich der Elbe) | ||
Sept.1806-1813 | DEUTSCHLAND | NAPOLÉON I. BONAPARTE IN BRANDENBURG-PREUSSEN |
24.10.1806 | POTSDAM | Einzug NAPOLÉONS I. in die Stadt |
25.10.1806 | NAPOLÉON I. in der Garnisonkirche an den Särgen | |
König FRIEDRICH WILHELMS I. und König FRIEDRICHS II. | ||
1806 | Beginn der straßenweisen Hausnummerierung | |
statt der bisherigen fortlaufenden Zählung durch die ganze Stadt | ||
nach dem Grund-/ Hypothekenbuch | ||
27.10.1806 | BERLIN | Einzug NAPOLÉONS I. in die Stadt, Einsatz einer Behörde |
Comité Administrativ an Stelle des Magistrats von Berlin | ||
in relativ bürgerlicher Selbstverwaltung der Hauptstadt Preußens | ||
09.11.1806 | Treue-Eid („Traurige Zeremonie“) | |
der preußischen Finanzbeamten im Berliner Schloss | ||
20.11.1806 | PREUSSEN | Treue-Eid der preußischen Minister, Beamten und Geistlichen |
21.11.1806 | Kontinentalsperre, vollständiges Handelsverbot mit Großbritannien | |
1806 | MARK BRANDENBURG | Einteilung in 2 Verwaltungsbezirke |
1) DEPARTMENT BERLIN mit Mittelmark, Prignitz, Uckermark | ||
und Altmark (ab 1807 an Westfalen), | ||
2) DEPARTMENT KÜSTRIN mit Neumark | ||
13.07.1807 | PREUSSEN | Stein-Hardenbergsche Reformen („Revolution von oben“), |
HEINRICH FRIEDRICH KARL Reichsfreiherr vom und zum STEIN, | ||
leitender Minister in Preußen | ||
09.10.1807 | Edikt zum Grundeigentum, Beginn der Agrar-Reformbewegung | |
„den erleichterten Besitz und den freien Gebrauch des Grundeigenthums | ||
so wie die persönlichen Verhältnisse der Land-Bewohner betreffend“, | ||
Aufhebung von Erbuntertänigkeit, Gesindezwang und Loskaufgeld, | ||
Schaffung von 47.000 freien Bauernhöfen in Preußen, | ||
rechtliche Gleichstellung der Stände, Freiheit des Güterverkehrs, | ||
freie Wahl des Gewerbes (1810 Beendigung der Gutsuntertänigkeit) |