1788 - 1804

| Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 1788-1793 | PREUSSEN | Wöllnersches Religions-Edikt und Zensur-Verordnung | 
| religiöser Dogmatismus durch König FRIEDRICH WILHELM II. | ||
| und JOHANN CHRISTIAN WÖLLNER, Leiter des geistlichen Departements | ||
| des Generaldirektoriums und Leiter des Bundes der Rosenkreuzer, | ||
| sowie HANS RUDOLF v. BISCHOFFWERDER, Generaladjutant | ||
| des Königs und führendes Mitglied im Bund der Rosenkreuzer, | ||
| „da die Preßfreiheit in Berlin in Preßfrechheit ausartet | ||
| und die Buchzensur völlig eingeschlafen ist.“ | ||
| 1789 | EUROPA | FRANZÖSISCHE REVOLUTION, politische und kulturelle Auswirkungen | 
| 1790-1792 | 
 König/ Kaiser LEOPOLD II. Böhmen/ Römisches Deutsches Reich, v. Habsburg  | 
|
| 1790 | BERLIN | Lusthaus-Reglement „zur Steuerung der heimlichen Unzucht | 
| öffentliche Häuser zu errichten, [...] und deren Insassinnen | ||
| mit einer roten Schleife an der linken Schulter zu kennzeichnen“, | ||
| (bis 1795 in Berlin 54 Häuser mit 257 zugelassenen Prostituierten, | ||
| dabei Einteilung in 3 Klassen) | ||
| 1791 | General-Chausseebau-Department, Gründung | |
| 1792-1806 | 
 Kaiser FRANZ II. letzter Kaiser des Heiligen Römisches Reiches Deutscher Nation/ (1.) Kaiser von Österreich, v. Habsburg  | 
|
| 1794 | PREUSSEN | Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten | 
| Schulen und Universitäten sind Veranstaltungen des Staates | ||
| (Unterrichtspflicht), | ||
| Ausarbeitung durch König FRIEDRICH II., Geheimrat SVAREZ | ||
| und JOHANN HEINRICH KASIMIR v. CARMER | ||
| (bis 1900 Grundlage des preußischen Rechts) | ||
| 1797-1840 | 
 König FRIEDRICH WILHELM III. Preußen, v. Hohenzollern  | 
|
| 1799 | BERLIN | erste Hausnummerierung | 
| 1799 | PREUSSEN | Agrarreform | 
| Abschaffung der Leibeigenschaft und Erbuntertänigkeit in Preußen | ||
| 25.02.1803 | DEUTSCHLAND | Reichstag in Regensburg | 
| 1804 | EUROPA | Code civil des Français (ab 1807 Code Napoléon), | 
| Gesetzeswerk in 3 Büchern zur Rechtsgleichheit | ||
| für das gesamte napoleonische Herrschaftsgebiet, | ||
| u. a. mit der Garantie von öffentlichen Gerichtsverhandlungen | ||
