17.03.1813 |
|
„An mein Volk“, Aufruf zum Kampf gegen NAPOLÉON I. |
|
|
durch König FREIDRICH WILHELM III. |
|
|
im Bündnis mit ALEXANDER I. PAWLOWISCH, Zar von Russland |
März 1813 |
BRANDENBURG |
Städtischer Frauenverein, Gründung |
28.05.1813 |
BERLIN |
letzte Verbrennung in Preußen auf einem Platz in der Jungfernheide, |
|
|
Todesurteil für „Mordbrenner“ JOHANN PETER HORST und LUISE DEHLITZ |
1813 |
DEUTSCHLAND |
BEFREIUNGSKRIEGE gegen NAPOLÉON I. BONAPARTE |
|
|
Ende des RHEINBUNDES |
03.09.1814 |
PREUSSEN |
Allgemeine Wehrpflicht |
|
|
Einführung durch König FRIEDRICH WILHELM III. |
1814/ 1815 |
EUROPA |
WIENER KONGRESS, Neuordnung Europas |
|
|
unter dem Vorsitz von Fürst CLEMENS v. METTERNICH, |
|
|
Scheitern der politischen Wiederbelebung des Reiches, |
|
|
Beginn der Deutschen Nationalbewegung, |
|
|
Einteilung PREUSSENS in 10 Provinzen (Ostpreußen, Westpreußen, |
|
|
Brandenburg, Pommern, Schlesien, Posen, Sachsen, Westfalen, |
|
|
Jülich-Kleve-Berg und Niederrhein) |
|
|
unter einer Provinzial-/ Landesregierung |
|
|
mit Oberpräsidenten, |
|
|
Regierungsbezirke mit Regierungspräsidenten und Kreise mit Landräten, |
|
|
beratende Funktion durch Provinzialstände, |
|
|
bestehend aus Rittergutsbesitzern und Vertretern der Städte und Bauern |
|
|
(1822 Reduzierung auf 8 Provinzen, 1866-1871 Erweiterung durch |
|
|
Schleswig-Holstein, Hannover und Hessen-Nassau auf 11 Provinzen, |
|
|
nach 1918 Verlust von Posen und Westpreußen, |
|
|
nach 1938 Einteilung in 13 Provinzen: |
|
|
Brandenburg, Ostpreußen, Niederschlesien, Oberschlesien, Pommern, |
|
|
Magdeburg, Merseburg, Schleswig-Holstein, Hannover, Westfalen, |
|
|
Kurhessen, Nassau und Rheinland) |
1815 |
PROVINZ |
Verwaltungsreform, Bildung der preußischen Provinz Brandenburg |
|
BRANDENBURG |
aus der ehemaligen KURMARK, Teilen der NEUMARK |
|
|
und ehemaligen Gebieten von SACHSEN, |
|
|
unter Leitung einer Provinzialregierung mit Oberpräsidenten, |
|
|
3 neue Regierungsbezirke: BERLIN, POTSDAM und FRANKFURT/ ODER, |
|
|
ALTMARK zur PROVINZ SACHSEN |