30.04.1815 |
PREUSSEN |
Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden |
|
|
mit Oberpräsidenten an der Spitze der Provinzen |
|
|
(1825 verbesserte Kompetenzverteilung der Mittelinstanzen, |
|
|
1875 Erhöhung der Kompetenzen) |
1815 |
BERLIN |
Sitz der Regierung des Regierungsbezirkes Berlin |
|
|
unter Regierungspräsidenten Staatsrat GEORG v. HEYDEBRECK, |
|
|
auch Oberpräsident der Provinzialregierung Brandenburg |
1815 |
POTSDAM |
Sitz der Regierung des Regierungsbezirkes Potsdam |
|
|
unter Regierungspräsidenten MAGNUS FRIEDRICH v. BASSEWITZ |
|
|
mit 13 Landkreisen und eigenem Stadtkreis (25.02.1945 Auflösung), |
1815 |
TELTOW |
Kreisstadt des Landkreises im Regierungsbezirk Potsdam |
|
|
unter Regierungsrat FRIEDRICH LUDWIG LEOPOLD (v.) ALBRECHT |
|
|
(ab 1870/ 1871 Sitz in Berlin) |
08.06.1815 |
DEUTSCHER BUND |
Deutsche Bundesakte, Bildung eines lockeren deutschen |
|
(ehem. HEILIGES |
Staatenbundes auf dem WIENER KONGRESS |
|
RÖMISCHES REICH |
mit den Großmächten Österreich und Preußen, |
|
DEUTSCHER |
4 Königreichen, 7 Großherzogtümern, 9 Herzogtümern, |
|
NATION) |
10 Fürstentümern, 1 Landgrafschaft und 4 freien Städten, |
|
|
„Deutsche Kleinstaaterei“ mit insgesamt 38 Bundesmitgliedern |
|
|
(Bundestag in Frankfurt/ Main) |
26.09.1815 |
EUROPA |
Heilige Allianz/ Heiliger Bund |
|
|
nach der zweiten Besiegung NAPOLÉONS I., Kaiser der Franzosen, |
|
|
vor der Unterzeichnung des zweiten Friedens in Paris |
|
|
zwischen Zar ALEXANDER I. für RUSSLAND, |
|
|
Kaiser FRANZ I. für ÖSTERREICH |
|
|
und König FRIEDRICH WILHELM III. für PREUSSEN, |
|
|
Erhebung der Prinzipien der christlichen Religion als Grundlage |
|
|
der Politik des durch die Befreiungskriege wiederhergestellten |
|
|
Mächtesystems, Beitritt aller europäischen Fürsten |
|
|
mit Ausnahme des türkischen Sultans und des Papstes |
21.11.1815 |
PREUSSEN |
Landwehrordnung von König FRIEDRICH WILHELM III. |
1815 |
|
Kabinettsorder zum Schutz der Altertümer |
|
|
durch König FRIEDRICH WILHELM III., |
|
|
Staatskanzler KARL AUGUST Fürst v. HARDENBERG |
|
|
und Geheimen Oberbauassessor KARL FRIEDRICH SCHINKEL |
1816 |
BRANDENBURG |
Stadt im Kreis Westhavelland des Regierungsbezirkes Potsdam |
1816/ 1817 |
PROVINZ |
Konsortium, Neugründung |
|
BRANDENBURG |
(ab 1829 Amt des Generalsuperintendenten im Rang eines |
|
|
Bischofs in der altpreußischen Union, ab 1933 Bezeichnung Bischof) |
1816-1821 |
PREUSSEN |
Verwaltungsneuordnung mit Kreisgliederung |
20.03.1817 |
|
Staatsrat, Gründung als oberstes Beratungsgremium Preußens |
1817 |
|
Kultusministerium |
|
|
Gründung mit Leitung über das gesamte preußische Schulwesen und |
|
|
der staatlichen Aufsichtsrechte in sämtlichen Kirchenangelegenheiten, |
|
|
erster preußischer Kulturminister Freiherr v. ALTENSTEIN |