| 1817 | POTSDAM | Oberrechnungskammer | 
|  |  | Verlegung aus Berlin nach Potsdam (Beamtenstadt) | 
| 1817 | DEUTSCHLAND | NATIONALFARBEN SCHWARZ-ROT-GOLD | 
|  |  | Farben für die Deutsche Einheit, | 
|  |  | Forderung der deutschen Burschenschaften auf dem Wartburgfest | 
|  |  | (Ursprung 1813 in den Uniform-Farben des Lützowschen Freikorps, | 
|  |  | 1848 Erklärung zu den Deutschen Bundesfarben | 
|  |  | auf der Frankfurter Nationalversammlung) | 
| 27.09.1817 | POTSDAM | Kabinettsorder zur Proklamation der Union | 
|  |  | der lutherischen und reformierten Kirche | 
|  |  | (31.10.1817 Gottesdienst und Abendmahlsfeier anlässlich des | 
|  |  | 300-jährigen Festes der Reformation in der Garnisonkirche) | 
| 30.04.1818 | PREUSSEN | Verordnung zur verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden | 
|  |  | Gliederung in 10 Provinzen | 
| 16.05.1818 |  | Verkündung der Handelsfreiheit | 
| 26.05.1818 |  | Zollgesetz, Aufhebung der Binnenzölle | 
| 1819 | DEUTSCHLAND | Karlsbader Beschlüsse der deutschen Ministerkonferenz in Karlsbad, | 
|  |  | Ausnahmebeschlüsse gegen politische und geistige Freiheit | 
|  |  | (führen 1848 u. a. in Berlin zur Märzrevolution, 02.04.1848 Aufhebung) | 
| 1819 | BERLIN | Königliches Armendirektorium, Auflösung, | 
|  |  | Neuregelung der Armenversorgung in der Städtischen Verwaltung | 
| 1819 | BRANDENBURG | Stadt- und Landgericht, Gründung, | 
|  |  | im altstädtischen Rathaus/ Altstadt | 
| 27.01.1819 |  | letzte öffentliche Hinrichtung, Invalidenunteroffizier KIRSCHBEIN, | 
|  |  | auf dem Richtplatz zwischen Grüner Aue und Büttelhandfaßgraben | 
|  |  | (ab 1819 nichtöffentliche Hinrichtungen im Hof des Zuchthauses) | 
| 1820 | POTSDAM | Amtsgericht, Gründung, | 
|  |  | im ehem. Kommandantenhaus, Lindenstraße 54/ 55 | 
| 21.12.1821 |  | Regierungsbezirk Potsdam, Auflösung, | 
|  |  | (ab 1891 Zuordnung zur Regierung Potsdam) | 
| 1821 | PREUSSEN | Gemeindeverteilungsordnung, preußische Flurordnung | 
|  |  | zur Beseitigung der Hüteberechtigung und der verschiedenen Servitute | 
|  |  | (Dienstbarkeit verrichtender feudaler Untertanen in Wald und Flur) | 
| 1823 | PROVINZ BRANDENBURG | Gesetz über die Provinzialstände in der Provinz Brandenburg | 
| 1825 |  | Kreisordnung der Kur- und Neumark Brandenburg | 
| 1827-1843 | BERLIN | Oberpräsidium der Provinz Brandenburg, Sitz in Berlin, | 
|  |  | (1843 in Potsdam, Priesterstraße (Henning-von-Tresckow-Straße) 13) | 
| 1830 | BRANDENBURG | Forstordnung für den Domstiftswald | 
|  |  | durch obersten Domherr/ Dechant HENCKEL v. DONNERSMARK | 
| 27.05.1832 | DEUTSCHLAND/ | "Hambacher Fest" | 
|  | HAMBACH | erste politische Volksversammlung der neuen deutschen Geschichte. | 
|  |  | Geburtsstunde der Demokratie in Deutschland |