1868 - 1871
Verordnungen (1868 - 1871)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| Oktober 1868 | BRANDENBURG | erste Gewerkschaften , Gründung |
| (1894 Zusammenschluss zu einem Gewerkschaftskartell) | ||
| 21.11.1868 | Brandenburger Arbeiterverein , Gründung | |
| 17.08.1868 | DEUTSCHLAND | Beschluss / Gesetz zur einheitlichen Maß- und Gewichtsordnung |
| für das Gebiet des Norddeutschen Bundes (Norddeutscher Reichstag) | ||
| 31.05.1869 | Wahlgesetz für den Reichstag (1876, 1903 geändert) | |
| 21.06.1869 | Gesetz zur Gewerbeordnung des Norddeutschen Bundes | |
| 03.07.1869 | Gesetz über die rechtliche Gleichstellung der religiösen | |
| Bekenntnisse auf dem Gebiet des Norddeutschen Bundes | ||
| 31.05.1870 | Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund | |
| 01.06.1870 | Gesetz zur Bundes- und Staatsangehörigkeit | |
| 11.06.1870 | Urheberrechtsgesetz | |
| (1876, 1901, 1904, 1907 ergänzt und erweitert) | ||
| 19.07.1870-10. 05. 1871 | EUROPA | DEUTSCH-FRANZÖSISCHER KRIEG |
| 09.12.1870 | DEUTSCHLAND | Neuer Norddeutscher Bund , Änderung des Namens in |
| Deutsches Reich | ||
| 18.01.1871 | DEUTSCHES REICH | Reichsgründung durch Ministerpräsident OTTO v. BISMARCK, |
| Ernennung zum Reichskanzler (Eiserner Kanzler) | ||
| Proklamation des preußischen Königs WILHELM I. zum | ||
| Deutschen Kaiser in der Salle des glaces / im Spiegelsaal des Schlosses | ||
| in Versailles / Frankreich, | ||
| nach Vorschlag von LUDWIG II., König von Bayern, im „Kaiserbrief“ | ||
| DEUTSCHER KAISER, Großer Königlicher Titel | ||
| „Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen, Markgraf zu Brandenburg, | ||
| Burggraf zu Nürnberg, Graf zu Hohenzollern, souveräner und oberster Herzog von Schlesien | ||
| wie auch der Grafschaft Glatz, Großherzog von Niederrhein und Posen, Herzog zu Sachsen, | ||
| Westfalen und Egern, zu Pommern, Lüneburg, Holstein, und Schleswig, zu Magdeburg, Bremen, Geldern, | ||
| Kleve, Jülich und Berg, sowie Wenden und Kassuben, zu Krossen, Lauenburg, | ||
| Landgraf zu Hessen und Thüringen, Markgraf der Ober- und Nieder-Lausitz, | ||
| Prinz von Oranien, Fürst zu Rügen, zu Ostfriesland, zu Paderborn, und Pyrmont, zu Halberstadt, Münster, | ||
| Minden, Osnabrück, Hildesheim, zu Verden, Kammin, Fulda, Nassau, Mörs, | ||
| gefürsteter Graf zu Henneberg, Graf der Mark und zu Ravensberg, zu Hohenstein, Tecklenburg | ||
| und Lingen, zu Mansfeld, Sigmaringen und Veringen, Herr zu Frankfurt.“ |
