1871 - 1872
Verordnungen (1871 - 1872)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 21.03.1871 | DEUTSCHES REICH | Erster Deutscher Reichstag , Beginn, |
| Gewaltenteilung des Staates in 3 unabhängige Bereiche: | ||
| Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtssprechung, | ||
| Einteilung des Reiches in 35 Wahlkreise mit 16 Wahlkreisverbänden | ||
| 16.04.1871 | Verfassung | |
| 1871 | Wappenentwurf ohne Doppeladler mit Bezug zu Italien | |
| (Römisches Deutsches Reich), einköpfiger Adler repräsentiert | ||
| den deutschen und protestantischen Charakter des Deutschen Reiches | ||
| (1889 endgültige grafische Fertigstellung des Reichsadlers) | ||
| 1871 / 1874 | Parteien des Reichstages bei Beginn der Legislaturperioden | |
| (ab 1877 Deutsch-)Konservative Partei, Deutsche Reichspartei | ||
| (freikonservativ), Liberale Reichspartei, Nationalliberale Partei, | ||
| Liberale Vereinigung / Deutsche Fortschrittspartei, | ||
| (Deutsch-freisinnige Vereinigung / Freisinnige Vereinigung / Volkspartei), | ||
| Zentrumspartei, Partei der Polen, Sozialdemokratische Partei, Volkspartei, | ||
| Partei der Welfen, Partei von Elsaß-Lothringen, | ||
| Partei der Dänen und Unbestimmte | ||
| 16.06.1871 | BERLIN | Reichshauptstadt , Sitz des Deutschen Reichstages |
| 1871-1873 | GRÜNDERJAHRE | |
| Kriegsentschädigung und Reparationszahlung von 5 Mrd. Francs durch Frankreich an Deutschland, | ||
| Gründung von fast 800 Aktiengesellschaften und 49 Banken und Kreditinstitute in Preußen, | ||
| 1870 Gründung der Deutschen Bank in Berlin, | ||
| 1870 Preußische Zentral-Bodenkreditbank-AG in Berlin, 1871 Deutsche Hypothekenbank in Berlin, | ||
| 9. 5. 1873 Wiener Börsenkrach, beginnende Weltwirtschaftskrise bis 1879 / 1895 / 1896, | ||
| „Große Depression“, | ||
| 28. 10. 1873 Gründerkrach (Kurssturz an der Berliner Börse) | ||
| 28.10.1871 | DEUTSCHES REICH | Reichspostgesetz |
| 11.11.1871 | DEUTSCHES REICH / | Gesetz zur Bildung eines Reichskriegsschatzes für Mobilmachungen |
| SPANDAU | Depot im Juliusturm der Zitadelle Spandau, „Sparbüchse Preußens“ | |
| Juli 1871 | DEUTSCHES REICH | Kulturkampf , Beginn des Streits des Deutsches Kaiserreiches |
| gegen die Katholische Kirche nach Ablehnung des Liberalismus durch | ||
| Papst PIUS IX. und der Verkündung des Unfehlbarkeitsdogmas | ||
| 1870 auf dem I. Vatikanischen Konzil, | ||
| Gesetze gegen den politischen Katholizismus | ||
| durch Reichskanzler OTTO v. BISMARCK | ||
| 10.12.1871 | Kanzelparagraph | |
| Aufhebung der katholischen Abteilung im Kultusministerium, | ||
| Bestrebungen der Liberalen für eine unabhängige Nationalkirche, | ||
| Verbot des Jesuiten-Ordens | ||
| 01.01.1872 | Deutsches Reichsstrafgesetzbuch | |
| geschaffen aus dem Preußischen Strafgesetzbuch von 1851 | ||
| und dem Strafgesetzbuch des Norddeutschen Bundes von 1870 | ||
| 26.01.1872 | POTSDAM | Baupolizeiordnung I |
| für die Städte des Regierungsbezirks POTSDAM, | ||
| mit Ausnahme der Städte Charlottenburg, Köpenick und Teltow | ||
| 11.03.1872 | DEUTSCHES REICH | Schulaufsichtsgesetz , Verstaatlichung der Schulinspektion |
