1899 - 1912
Verordnungen (1899 - 1912)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 11.12.1899 | DEUTSCHES REICH | Gesetz über das Vereinswesen |
| 30.06.1900 | Gesetz zur Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten | |
| 01.07.1900 | Bürgerliches Gesetzbuch , Inkrafttreten im DEUTSCHEN REICH, | |
| Verabschiedung eines einheitlichen Zivilrechtes durch den Reichstag | ||
| (1887 (1.) Entwurf, 1890 (2.) Entwurf, 1896 Annahme im Reichstag) | ||
| 12.05.1901 | Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmen | |
| 31.05.1901 | Gesetz zur Versorgung der Kriegsinvaliden | |
| und Kriegshinterbliebenden | ||
| 1901 | BERLIN | Deutsche Gesellschaft für Soziale Reform |
| Gründung der internationalen Gesellschaft in Berlin | ||
| zur kulturellen Erhebung des Arbeiterstandes | ||
| 1901 | BRANDENBURG | Beamten-Wohnungsverein , Gründung |
| 1901 | Brandenburger Handelskammer , Gründung | |
| 1903 | POTSDAM | Verwaltungsgericht der Märkischen Wasserstraßen |
| Angliederung an das Potsdamer Bezirksverwaltungsgericht | ||
| 27.03.1903 | Beamten-Wohnungsverein , Gründung | |
| 30.03.1903 | DEUTSCHES REICH | Gesetz zur weiteren Einschränkung von Kinderarbeit |
| 1903 | Novelle zur Erweiterung des Krankenversicherungsgesetzes | |
| (führt zur Reichsversicherungsordnung) | ||
| 1904 | Bund der Handwerker , Bildung von | |
| staatlicher Alters- und Invalidenversicherung für Handwerker | ||
| 1905 | PREUSSEN | Gesetz zur Regulierung von Fahrwasser-, Deich-, und |
| Vorflutverhältnissen an Oder, Spree und Havel, sowie neuer Kanalbauten | ||
| 03.06.1906 | DEUTSCHES REICH | Zigarettensteuergesetz |
| 15.07.1907 | POTSDAM | Gesetz gegen Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich |
| hervorragenden Gegenden (auf Grundlage des Publikandums von 1787, | ||
| 1920 Ortssatzung zur Verhütung der Verunstaltung des Stadtbildes) | ||
| 1908 | Reichsvereinsgesetz | |
| zur Aufhebung von Einschränkungen politischer Vereine | ||
| 19.07.1911 | BERLIN | Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin |
| ZWECKVERBAND GROSS-BERLIN | ||
| Bildung aus 6 Stadtkreisen: BERLIN, CHARLOTTENBURG, | ||
| KÖPENICK, LICHTENBERG, NEUKÖLLN (ehem. Rixdorf), | ||
| SCHÖNEBERG, SPANDAU und WILMERSDORF, | ||
| teilweise aus 2 Landkreisen TELTOW und NIEDERBARNIM, | ||
| 1. 4. 1912 Inkrafttreten | ||
| (ab 27. 4. 1920 Stadtgemeinde GROSS-BERLIN durch Zusammenschluss | ||
| von 8 Städten, 56 Landgemeinden und 29 Gutsbezirken, | ||
| Bildung von 20 Verwaltungsbezirken, 1. 10. 1920 Inkrafttreten) | ||
| 1911 / 1913 | Ortsstatut zum Schutze der Stadt Berlin gegen Verunstaltung | |
| 1912 | POTSDAM | Oberversicherungsamt und Versorgungsgericht |
| Angliederung an Potsdamer Bezirksverwaltungsgericht |
