1914 - 1918
Verordnungen (1914 - 1918)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 31.07.1914 | DEUTSCHES REICH | Allerhöchste Verordnung |
| Verhängung des Kriegszustandes über Berlin und Brandenburg, | ||
| Unterzeichnung im Neuen Palais in Potsdam-Sanssouci | ||
| 01.08.1914 | Mobilmachung , Beginn des ERSTEN WELTKRIEGES | |
| 02.12.1914 | Deutsche Kriegskredite Annahme im Reichstag | |
| mit einziger Gegenstimme von KARL LIEBKNECHT (SPD), | ||
| „Burgfrieden“ zwischen den Parteien im Reichstag | ||
| 27.03.1915 | BERLIN | Dauerwaldvertrag |
| Verkauf von ca. 10.000 Hektar Wald durch den preußischen Staat | ||
| an den ZWECKVERBAND BERLIN (Bewahrung vor Spekulation) | ||
| 30.04.1915 | HOHENZOLLERN | 500-JÄHRIGES REGIERUNGSJUBILÄUM in der Mark Brandenburg |
| 01.01.1916 | BERLIN | Gruppe Internationale |
| Gründung durch ROSA LUXEMBURG und KARL LIEBKNECHT, | ||
| für sofortige Beendigung des Krieges (11. 11. 1918 Spartakusbund) | ||
| 07.04.1917 | DEUTSCHES REICH | „Osterbotschaft“ Kaiser WILHELMS II., |
| Ankündigung zur Modifikation des Dreiklassenwahlrechts | ||
| 29.09.1918 | Aufforderung an die Reichsregierung zur Annahme | |
| von Waffenstillstands- und Friedensverhandlungen | ||
| durch General ERICH LUDENDORFF und | ||
| Generalfeldmarschall PAUL v. HINDENBURG | ||
| „Die Front könne innerhalb von 24 Stunden zusammenbrechen.“ | ||
| 30.09.1918 | Ankündigung eines parlamentarischen Systems im Deutschen Reich | |
| durch Kaiser WILHELM II. | ||
| 03.11.1918 | BERLIN | NOVEMBERREVOLUTION |
| 09. 11.1918 | HOHENZOLLERN | Thronverzicht des Kaisers |
| durch eigenmächtige Verkündung von Reichskanzler MAX Prinz v. BADEN, | ||
| Bitte zur Übernahme des Reichskanzleramtes an FRIEDRICH EBERT (SPD) | ||
| 09.11.1918 | (DEUTSCHE | Ausrufung der Deutschen Republik |
| 14.00 Uhr | REPUBLIK) | durch sozialdemokratischen Staatssekretär PHILIPP SCHEIDEMANN, |
| von einem Fenster des Reichstages | ||
| „Der Kaiser hat abgedankt. Er und seine Freunde sind verschwunden, | ||
| über sie hat das deutsche Volk auf ganzer Linie gesiegt. | ||
| Das Alte und Morsche, die Monarchie ist zusammengebrochen. | ||
| Es lebe das Neue. Es lebe die Deutsche Republik.“ | ||
| 09.11.1918 | (FREIE | Ausrufung einer Räterepublik |
| 15.30 Uhr | SOZIALISTISCHE | durch Karl LIEBKNECHT vom Balkon des Berliner Schlosses |
| REPUBLIK) | „Wer von euch die freie sozialistische Republik Deutschland und | |
| die Weltrevolution erfüllt sehen will, erhebe seine Hand zum Schwur.“ | ||
| 09./10.11.1918 | POTSDAM | Bildung eines Arbeiter- und Soldatenrates |
| unter Leitung von WILHELM STAAB (SPD) | ||
| 10.11.1918 | HOHENZOLLERN | Abdankung und Exil des Deutschen Kaisers WILHELM II., |
| im Schloss Amerongen / Holland (ab 1919 Landhaus Huis Doorn), | ||
| Abdankung aller deutschen Fürsten |
