1918 - 1919
Verordnungen (1918 - 1919)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 10.11.1918 | BERLIN | Versammlung von 3.000 Räten im Zirkus Busch am Spreeufer |
| 17.00 Uhr | Einigung auf gemeinsame provisorische Regierung | |
| von Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | ||
| und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) | ||
| mit einem 24-köpfigen Vollzugsrat als oberstes Räteorgan | ||
| für Deutschland, Preußen und Berlin, | ||
| Reichskanzleramt an FRIEDRICH EBERT (SPD), | ||
| Magistrate der Städte und Gemeinden bleiben im Amt unter Kontrolle | ||
| der Räte bzw. der Volksbeauftragten (Arbeiter- und Soldatenräte) | ||
| 11.11.1918 | DEUTSCHES REICH | Waffenstillstand , Unterzeichnung durch das DEUTSCHE REICH, |
| 05.00 Uhr | durch Staatssekretär MATTHIAS ERZBERGER (Zentrumspartei) | |
| im Wald von Compiègne bei Paris / Frankreich | ||
| 11.11.1918 | BERLIN | Spartakusbund |
| Gründung zur Weiterführung der Revolution zum Sozialismus | ||
| unter Leitung von KARL LIEBKNECHT und ROSA LUXEMBURG | ||
| 12.11.1918 | HOHENZOLLERN | Exil des Kronprinzen WILHELM, Abreise nach Holland |
| 19.11.1918 | BERLIN | Bürgerrat |
| Konstituierung als Gegengewicht zu den Arbeiter- und Soldatenräten | ||
| 28.11.1918 | HOHENZOLLERN | Abdankungserklärung des Kaisers WILHELM II., |
| Unterzeichnung im Schloss Amerongen / Holland, | ||
| Kaiserin AUGUSTE VIKTORIA folgt ins Exil | ||
| 01.12.1918 | Thronverzichtserklärung des Kronprinzen WILHELM | |
| 16.-21.12.1918 | BERLIN | Reichsrätekongress im Preußischen Abgeordnetenhaus, |
| Treffen von Vertretern aller Arbeiter- und Soldatenräte, | ||
| Diskussion über Rätesystem oder parlamentarische Demokratie, | ||
| Mehrheit votiert für Wahl zu einer verfassungsgebenden | ||
| Nationalversammlung (Parlamentarisches System) | ||
| 1918 / 1919 | Ende der HOHENZOLLERN-HERRSCHAFT - Beginn der WEIMARER REPUBLIK |
