Preußische Maße und Gewichte 1871 (III von III)
Preußische Maße und Gewichte 1871 (III von III)
Buchformate (Einbandrückenhöhe entsprechend der Falzung / Brechung des verwendeten Druckbogens) | ||||
Imperialfolio (Imp.-2°) | 1 Falzung | 2 Blätter | 4 Seiten | > 55 Zentimeter (cm) |
Großfolio (Gr.-2°) | 45-55 Zentimeter (cm) | |||
Folio (2°) | 40-45 Zentimeter (cm) | |||
Großquart (Gr.-4°) | 2 Falzungen | 4 Blätter | 8 Seiten | 35-40 Zentimeter (cm) |
Quart (4°) | 30-35 Zentimeter (cm) | |||
Lexikonquart (Lex.-8°) | 3 Falzungen | 8 Blätter | 16 Seiten | 25-35 Zentimeter (cm) |
Großoktav (Gr.-8°) | 22,5-25 Zentimeter (cm) | |||
Oktav (8°) | 18,5-22,5 Zentimeter (cm) | |||
Kleinoktav (Kl.-8°) | 15-18,5 Zentimeter (cm) | |||
Sedez (16°) | 4 Falzungen | 16 Blätter | 32 Seiten | < 15 Zentimeter (cm) |
Duodez (12°) | 12 Blätter | 24 Seiten | ||
Oktodez (18°) | 18 Blätter | 36 Seiten | ||
Vigesimoquart (24°) | 24 Blätter | 48 Seiten | ||
Römische Zahlzeichen | ||||
I 1 | X 10 | C 100 | M 1000 | |
II 2 | XX 20 | CC 200 | MM 2000 | |
III 3 | XXX 30 | CCC 300 | MMM 3000 | |
IV 4 | XL 40 | CD 400 | MMMM 4000 | |
V 5 | L 50 | D 500 | ||
VI 6 | LX 60 | DC 600 | ||
VII 7 | LXX 70 | DCC 700 | ||
VIII 8 | LXXX 80 | DCCC 800 | ||
IX 9 | XC 90 | CM 900 | ||
Beispiel: | 850 Jahre Mark Brandenburg | MCLVII 1157 | MMVII 2007 | |
983 | Einführung der indisch-arabischen Zahlen an Stelle der römischen Ziffern | |||
und Einteilung des Tages in 24 gleiche Teile (Aquinoktialstunden) durch | ||||
GERBERT v. AURILLAC, Erzbischof von Ravenna (999-1003 Papst SYLVESTER II.) | ||||
Vereinheitlichungsgesetze | ||||
1233 | Erste Kulmische Handfeste (Altkulmisches Maß / Kulmisches Recht für Preußen) | |||
1251 | Zweite Kulmische Handfeste (Deutsches Recht und Maß) | |||
1577 | Neukulmisches Maß , im Wesentlichen dem Altkulmischen Maß entsprechend | |||
1755 | Magdeburger Maß | |||
1791 / 1799 | Definition und Anfertigung des Urmeters „mètre vrai et définitif“ in Frankreich, | |||
„Für alle Welt, für alle Völker“, | ||||
Festlegung als zehnmillionster Teil eines Erdmeridians zwischen Nordpol und Äquator, | ||||
weitere Festlegungen mit dezimalen Unterteilungen und Vervielfachungen | ||||
Ar (a) als Flächeninhalt für Flurstücke, Quadrat mit 10 m Seitenlänge, | ||||
Ster als Rauminhalt / Raummeter, 1 Kubikmeter (m³), | ||||
Liter (l) als Volumeneinheit für Flüssigkeiten und Schüttstoffe, 1 Kubikdezimeter (dm³), | ||||
Gramm (g) als Masseneinheit von 1 cm³ reinen Wassers bei der Temperatur des Eispunktes | ||||
1816 | Preußische Maß- und Gewichtsordnung | |||
dezimale Teilung der Längenmaße nach französischem Vorbild | ||||
1840 | obligatorische Einführung des metrischen Maßsystems in Frankreich | |||
24.01.1857 | Wiener Münzvertrag , Einführung des Pfundes (500 g) als Münzgrundgewicht (30 Thaler) | |||
17.08.1868 | Maß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund | |||
16.04.1871 | offizielle Einführung des metrischen Maßsystems im Deutschen Reich | |||
01.01.1872 | Inkrafttreten auch in Süddeutschland, 1876 in Österreich, 1877 in der Schweiz | |||
20.05.1875 | Meterkonvention , einheitliche Normale, Unterzeichnung von 17 Industrienationen | |||
1889 | Festlegung der internationale Basiseinheiten Meter (m), Kilogramm (kg) und Sekunde (s) | |||
1893 | Gesetzt, betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung | |||
Abschaffung der Ortszeiten, „Gesetzliche Zeit in Deutschland ist die mittlere Sonnenzeit | ||||
des fünfzehnten Längengrades östlich von Greenwich“ (Normalzeit) | ||||
(1969 / 1985) | Gesetz über Einheiten im Messwesen / Ergänzungsgesetz: Ausführungsverordnung | |||
(25. 7. 1987) | Gesetz über die Zeitbestimmung (Zeitgesetz) |
--> Weiter zu Kapitel 2: Ersterwähnungen der Ortschaften und Besitzverhältnisse