Preußische Maße und Gewichte 1871 (III von III)

Preußische Maße und Gewichte 1871 (III von III)
Buchformate (Einbandrückenhöhe entsprechend der Falzung / Brechung des verwendeten Druckbogens)
Imperialfolio (Imp.-2°) 1 Falzung 2 Blätter 4 Seiten > 55 Zentimeter (cm)
Großfolio (Gr.-2°) 45-55 Zentimeter (cm)
Folio (2°) 40-45 Zentimeter (cm)
Großquart (Gr.-4°) 2 Falzungen 4 Blätter 8 Seiten 35-40 Zentimeter (cm)
Quart (4°) 30-35 Zentimeter (cm)
Lexikonquart (Lex.-8°) 3 Falzungen 8 Blätter 16 Seiten 25-35 Zentimeter (cm)
Großoktav (Gr.-8°) 22,5-25 Zentimeter (cm)
Oktav (8°) 18,5-22,5 Zentimeter (cm)
Kleinoktav (Kl.-8°) 15-18,5 Zentimeter (cm)
Sedez (16°) 4 Falzungen 16 Blätter 32 Seiten < 15 Zentimeter (cm)
Duodez (12°) 12 Blätter 24 Seiten
Oktodez (18°) 18 Blätter 36 Seiten
Vigesimoquart (24°) 24 Blätter 48 Seiten
Römische Zahlzeichen
I 1 X 10 C 100 M 1000
II 2 XX 20 CC 200 MM 2000
III 3 XXX 30 CCC 300 MMM 3000
IV 4 XL 40 CD 400 MMMM 4000
V 5 L 50 D 500
VI 6 LX 60 DC 600
VII 7 LXX 70 DCC 700
VIII 8 LXXX 80 DCCC 800
IX 9 XC 90 CM 900
Beispiel: 850 Jahre Mark Brandenburg MCLVII 1157 MMVII 2007
983 Einführung der indisch-arabischen Zahlen an Stelle der römischen Ziffern
und Einteilung des Tages in 24 gleiche Teile (Aquinoktialstunden) durch
GERBERT v. AURILLAC, Erzbischof von Ravenna (999-1003 Papst SYLVESTER II.)
Vereinheitlichungsgesetze
1233 Erste Kulmische Handfeste (Altkulmisches Maß / Kulmisches Recht für Preußen)
1251 Zweite Kulmische Handfeste (Deutsches Recht und Maß)
1577 Neukulmisches Maß , im Wesentlichen dem Altkulmischen Maß entsprechend
1755 Magdeburger Maß
1791 / 1799 Definition und Anfertigung des Urmeters „mètre vrai et définitif“ in Frankreich,
„Für alle Welt, für alle Völker“,
Festlegung als zehnmillionster Teil eines Erdmeridians zwischen Nordpol und Äquator,
weitere Festlegungen mit dezimalen Unterteilungen und Vervielfachungen
Ar (a) als Flächeninhalt für Flurstücke, Quadrat mit 10 m Seitenlänge,
Ster als Rauminhalt / Raummeter, 1 Kubikmeter (m³),
Liter (l) als Volumeneinheit für Flüssigkeiten und Schüttstoffe, 1 Kubikdezimeter (dm³),
Gramm (g) als Masseneinheit von 1 cm³ reinen Wassers bei der Temperatur des Eispunktes
1816 Preußische Maß- und Gewichtsordnung
dezimale Teilung der Längenmaße nach französischem Vorbild
1840 obligatorische Einführung des metrischen Maßsystems in Frankreich
24.01.1857 Wiener Münzvertrag , Einführung des Pfundes (500 g) als Münzgrundgewicht (30 Thaler)
17.08.1868 Maß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund
16.04.1871 offizielle Einführung des metrischen Maßsystems im Deutschen Reich
01.01.1872 Inkrafttreten auch in Süddeutschland, 1876 in Österreich, 1877 in der Schweiz
20.05.1875 Meterkonvention , einheitliche Normale, Unterzeichnung von 17 Industrienationen
1889 Festlegung der internationale Basiseinheiten Meter (m), Kilogramm (kg) und Sekunde (s)
1893 Gesetzt, betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung
Abschaffung der Ortszeiten, „Gesetzliche Zeit in Deutschland ist die mittlere Sonnenzeit
des fünfzehnten Längengrades östlich von Greenwich“ (Normalzeit)
(1969 / 1985) Gesetz über Einheiten im Messwesen / Ergänzungsgesetz: Ausführungsverordnung
(25. 7. 1987) Gesetz über die Zeitbestimmung (Zeitgesetz)

--> Weiter zu Kapitel 2: Ersterwähnungen der Ortschaften und Besitzverhältnisse