1360 - 1370
Ersterwähnungen (1360 - 1370)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1360 | RIXDORF | erstmalig erwähnt |
(1912 NEUKÖLLN) | „des Husses tho Tempelhaue [...] hebben unsen hoff, gnant Richardsdorf“ | |
(1375 „Richarstorpp“,1450 „Richerstorff“, 1525 „Rickstorf“, | ||
1591 „Reichsdorf“, 1624 „Reichstorff“, 1775 „Ricksdorf“ / „Richsdorf“, | ||
ab 1737 „Böhmisch-Rixdorf“ und „Deutsch-Rixdorf“, | ||
1912 Umbenennung in „Neukölln“) | ||
Gründung durch Ritter HERMANN v. WERBERG / WARBERG, | ||
„Statthalter des Ordens in der Mark und in wendischen Landen“, | ||
DIETRICH v. SASTRO / ZASTRO, Komtur zu Tempelhof, | ||
Umwandlung des Hofes in ein Dorf des JOHANNITER-ORDENS | ||
(1435 Verkauf an BERLIN / CÖLLN, 1543 im Besitz von CÖLLN) | ||
1361 | TEGEL | Kauf durch das NONNENKLOSTER ST. MARIEN SPANDAU |
(um 1550 kurfürstlich) | ||
1364 | PHÖBEN | Erwerb durch das KLOSTER LEHNIN |
1365 | MARK BRANDENBURG | Erhebung zum unteilbaren Kurfürstentum („Goldene Bulle“), |
durch Kaiser KARL IV. für Markgraf LUDWIG II., | ||
Erzkämmerer des Reiches und seine Nachfolger | ||
(ab 1374 im Besitz der Markgrafen (König) WENZEL, | ||
SIGISMUND und JOHANN, Söhne von Kaiser KARL IV.) | ||
1367 | NEU LANGERWISCH | im Lehensbesitz von BUSSE v. SCHÖNAU und HOGENEST |
(1938 LANGERWISCH) | (bis 1545 / 1548) | |
1367 | JESERICH / | erstmalig erwähnt „super stagno in Jeserik, dicti stagni Jeserik“ |
JESERICHER SEE | (1368 „De stagno prope villam Jeserik“, 1375 „Geseriker see“, | |
1419 „dorff gnant Geserick“, 1450 „Jeszerick“, 1541 „Jeserick“) | ||
See im Besitz des KLOSTERS LEHNIN (Fischereirechte) | ||
um 1368 | WENDGRÄBEN | erstmalig erwähnt „in Wentgroebene“ |
(ab 1375 wüst, 1396 „dat Dorp tu der Wentgroben“, | ||
1438 „das wuste Dorf Wenthgroben“, 1805 „Wendisch-Gräben“, | ||
um 1800 Vorwerk und Kolonie) | ||
1368 | MÖSER | erstmalig erwähnt „villa Mosen“, „Möser“ |
(1916 KIRCHMÖSER) | im Besitz der Brüder ALBRECHT und GÜNTHER BOLDEWAN | |
(später NIKOLAUS KARSOW, um 1400 FRITZ v. FLOTHO und | ||
KUNO v. BARDELEBEN, 1446 Verkauf durch die Familie v. WERDER | ||
an das KLOSTER LEHNIN, 1542 Besitz von Kurfürst JOACHIM II., | ||
1577 Verkauf mit Plaue durch Kurfürst JOHANN GEORG | ||
an Brüder v. ARNIM, 1620-1765 an Familie v. GÖRNE, | ||
1816 Auflösung des Gutes (zur preußischen Provinz Sachsen gehörig, | ||
Verkauf an Interessengemeinde von Bauern) | ||
1368 | NEU PLAUE | erstmalig erwähnt „Deutsch Briest“ / „Wusten Brietz“ |
(1463 Vorwerk der Burg PLAUE, 1772 Verkauf an BRANDENBURG) | ||
1369 | OSDORF | erstmalig erwähnt „Ostdorf“ |
(1375 / 1416 „Ostorff“, 1473 „Ostorp“, 1541 „von der wusten feldmarck, | ||
ostorp genandt“, 1775 / 1805 „Ostorf“) | ||
1370-1381 | PLAUE | Verpfändung durch ALBRECHT II., Erzbischof von Magdeburg, |
an HENNING v. STEINFORD und weitere Besitzer | ||
(1373, 1387 Bestätigung durch Kaiser Karl IV., | ||
1400-1414 im Besitz von Landeshauptmann LIPPOLD v. BREDOW) | ||
1370 | KAMMERODE | erstmalig erwähnt „komar“, „roda“ |
im Besitz der Familie v. ROCHOW |