1351 - 1359
Ersterwähnungen (1351 - 1359)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1351-1365 |
Markgraf LUDWIG VI. / II. DER RÖMER Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |
|
| 1360-1373 |
Markgraf OTTO V. / VII. DER FAULE (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |
|
| ab 1351/ 1375 | HERRSCHAFT | im Besitz der Familie von HANS IV. v. ROCHOW auf Golzow, |
| GOLZOW | (Söhne: HEINRICH V. und WICHARD IV. v. ROCHOW) | |
| derer v. ROCHOW | Stammsitz auf Burg Golzow im Planetal / Westzauche, | |
| Reckahn, Krane, Göttin (bis 1872); Glindow (bis 1492); | ||
| Ferch, Caputh, Werder, Geltow, Groß Kreutz (bis 1593); | ||
| Plessow, Kemnitz / Zolchow (bis 1584); Groß Behnitz (bis 1579); | ||
| Klein Behnitz (bis 1579 / 1582); Göhlsdorf, Bliesendorf, Gollwitz, | ||
| Brückermark, Meßdunk, Cammer, Wildenbruch; | ||
| 1354 Belehnung mit der Fischerei zu Potsdam | ||
| durch Markgraf LUDWIG II. an die Familie v. ROCHOW, | ||
| 1368 Abtretung des Jesericher Sees an KLOSTER LEHNIN | ||
| 1351 | GREBS | erstmalig erwähnt „Grepts“ |
| (1375 „Grebtzik“, 1420 „gropczk“, 1443 „Grepcz“, 1450 / 1624 „Grebs“, | ||
| 1685 „Grebß“, 1729 / 1736 „Gröbs“, 1805 „Grebs“) | ||
| im Besitz der Familie v. ROCHOW | ||
| 1351 | RECKHAHN | erstmalig erwähnt „Theodirikus Miles de Recken“ (Person) |
| (1351 „Rickan“, 1375 „Rykane“, 1450 „Rickan“, 1452 „to Rykane“, | ||
| 1540 „Rikan“, 1624 „Rickan“, 1652 / 1685 „Reckahn“, | ||
| 1740 „Rickan“ / „Rickahn“, 1775 „Rekane“, 1805 „Reckahn“) | ||
| 1354-1643 | ROSKOW | im Besitz (zum größten Teil) |
| der Brüder PETER, JACOB, WIKE und MATTHIAS v. BREDOW | ||
| (1643 Verkauf an Brandenburger Bürger und Rat JAKOB MORITZ, | ||
| 1685 Verkauf an Landrat HANS CHRISTOPH KATTE) | ||
| 1354 | PAAREN | erstmalig erwähnt „parne“ |
| (1450 „Lutkenbarne“, 1459 „Parne“, 1529 „Quadenparne“, | ||
| 1571 „Parne an der Wobelitz“, 1624 „Parnimb a. d. Wublitz, | ||
| sonst Quaden Parnimb genannt“, 1861 „Paaren an der Wublitz, | ||
| auch Klein-Paaren“) | ||
| 1357 | KARTZOW | erstmalig erwähnt „Cartzow“ |
| (1375 „Kartzow“, 1412 „Cartzaw“, 1450 „Cartzow“) | ||
| Rittergut im Besitz von MATTHIAS v. BREDOW, | ||
| (ab 1416 im Besitz von GERCKE / GERICK und CUNO HÜNICKEN) | ||
| 1358 | GROSS BEHNITZ | erstmalig erwähnt „Benitz“ |
| (um 1170 deutsches Dorf, größtes Dorf des Havellandes im Mittelalter, | ||
| 1373 „Grozzen Bentz“, 1375 „Magna Bentz“, 1437 „Groten Beentz“, | ||
| 1541 „grossen Beentz“, 1657 „gr. Bähnitz“) | ||
| im Besitz von HANS v. ROCHOW (bis 1614) | ||
| 1358 | STRALAU | Dorf im Besitz der Stadt BERLIN |
| 1359 | NUDOW | erstmalig erwähnt „uff dem Teltow, wenn zu Nudow“ |
| 1359 | GALLIN / WERDER | Schenkung durch Abt GALLUS des KLOSTERS LEHNIN an |
| WERDER „daß diese arme Lude desdo beßre Nahrung hebben müßten“ | ||
| bis 1359 | GUTENPAAREN | im Besitz der Kurfürsten und des DOMKAPITELS BRANDENBURG |
| ab 1359 | im Besitz der Brüder | |
| MARTIN, MATTHIAS und NICOLAUS RONNEBOM (Nauen) | ||
| (bis 1457 weiterer Besitzerwechsel, HEINE / HEINO v. BRÖSICKE) | ||
