1375 -1375
Ersterwähnungen (1375 -1375)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1375-1453 | KEMNITZ | im Besitz WICHARDS IV. |
| ZOLCHOW | und der Neffen WICHARDS VI. v. ROCHOW | |
| 1375 | CAMMER | erstmalig erwähnt „Camere“ |
| (1450 „Cammer“, 1541 „v. Rochow zur Kammer“, 1572 „zu Kammer“, | ||
| 1671 „Cammer“) | ||
| im Besitz der Familie v. ROCHOW auf Golzow, | ||
| (ab 1520 ROCHOW-Linie auf Gollwitz) | ||
| 1375 | WACHOW / GOHLITZ / | im Besitz des KLOSTERS LEHNIN |
| GÖTZ / DEETZ, KRIELOW | ||
| 1375 | GOLLWITZ | erstmalig erwähnt „Golwitz“ |
| (1540 „Golwitz“, 1624 „Gollwitz“) | ||
| im Besitz der Familie v. ROCHOW (bis 1664), | ||
| ältestes nachweisbare Rittergut der Zauche | ||
| (1664-1817 im Besitz der Familie v. GÖRNE und um 1850 der Familie v. HAGEN) | ||
| 1375 | MESSDUNK | erstmalig erwähnt „Moesduenk“ |
| (14. Jh. „Mosdung“, 1609 „Misdunk“, 1624 „Mißduncke“, | ||
| 1652 „Meßdunck“, 1690 „Meßdunk“, 1828 „Mesdunk“) | ||
| 1375 | NEUENDORF | im Besitz der NEUSTADT BRANDENBURG |
| (BRANDENBURG) | (bis 1872 Kreis Westhavelland, 1929 Eingemeindung) | |
| 1375 | RADEWEGE | im Besitz der ALTSTADT BRANDENBURG |
| 1375 | GRABOW | erstmalig erwähnt „Grabowe“ |
| (1335 / 1375 / 1447 „Grabow“, nach 1375 wüst, | ||
| 1404 Stiftung als Vorwerk / Schäferei | ||
| durch Markgraf JOBST v. MÄHREN | ||
| an das DOMKAPITEL BRANDENBURG) | ||
| 1375 | GROSS BEHNITZ / | im Besitz von WICHARD IV. / HEINRICH IV. (?) v. ROCHOW |
| KLEIN BEHNITZ | (1579 Verkauf einer Hälfte von Klein Behnitz | |
| an Familie v. KNOBLAUCH, 1585 Verpfändung von Groß Behnitz | ||
| an JOACHIM v. BARDELEBEN, 1614 Verkauf an v. BRÖSICKE) | ||
| 1375 | WESERAM / RIETZ | im Besitz der BRANDENBURGER KIRCHE (Bischof ?) |
| 1375 | KETZIN / PRITZERBE | im Besitz der BRANDENBURGER KIRCHE (Bischof ?) |
| als „fester Ort“ | ||
| 1375 | PARETZ | im Besitz der Familien v. DIRICKE / DYREKE und v. ARNIM |
| 1375-1662 | GOLM | im Besitz der Familie v. GROEBEN auf Bornstedt und Golm |
| (daneben noch andere Anteile verschiedener Besitzer: | ||
| 1441 v. SCHÖNOW, 1572 v. SCHLABRENDORFF, | ||
| 1583 v. LÜDERITZ, 1603 v. SCHLABRENDORFF, 1614 v. THÜMEN, | ||
| 1662 an kurfürstliches AMT POTSDAM) | ||
| 1375 | EICHE | erstmalig erwähnt „Eyke“ |
| (1433 „in der Eyke“, 1422 „tur Eke“, 1450 / 1468 „Eyke“, 1775 „Eiche“) | ||
| im Besitz der Familie DIRICKE, dann Familie v. d. GROEBEN zu Golm | ||
| und Familie SCHÖNOW zu Eiche (bis 1550) | ||
| um 1375 | BORNIM | anteilig im Besitz der Familie v. FALKENREHDE, PETER BAMME |
| und der Gebrüder CLAUS, ZABEL und DIETRICH BRANT |
