1435 - 1446
Ersterwähnungen (1435 - 1446)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1630 an ADAM Graf v. SCHWARZENBERG, | ||
| 1652 Kauf durch Kurfürstin LUISE HENRIETTE | ||
| (1. Gemahlin von Kurfürst FRIEDRICH WILHELM), | ||
| 1717 Kauf durch Kriegsrat LEWIN v. SCHARDEN) | ||
| ab 1435-1444 | MICHENDORF | im Besitz von OTTO I. v. HAKE |
| (1444 Verkauf an BRANDENBURGER KIRCHE / Bischof ?, | ||
| 1539 Rückgabe an Kurfürst JOACHIM II. HEKTOR) | ||
| 1435 | MACHNOW | im Besitz von OTTO I. und HEINRICH IV. v. HAKE |
| (1828 KLEINMACHNOW) | (1474 an Söhne HEINRICH und ASMUS HAKE) | |
| 1438-1439 |
König ALBRECHT V./ II. Deutschland, Ungarn mit Böhmen und Österreich, v. Habsburg |
|
| 1437 | PETZOW | erstmalig erwähnt „Petzow“ |
| Rückkauf durch das KLOSTER LEHNIN | ||
| von sächsischem Junker WITZE VULFF (bis 1542) | ||
| 1437 | DERENTHIN | Erwerb der (wüsten) Dorfstelle als Vorwerk des |
| (GRÄNERT) | DOMKAPITELS BRANDENBURG (um 1650 Vorwerk GRÄNERT) | |
| bis 1438 | WENDGRÄBEN | Vorwerk im Besitz des ERZSTIFTS MAGDEBURG |
| Verkauf an NEUSTADT BRANDENBURG | ||
| 27.12.1438 / 1440 | POTSDAM / | Schloss, Stadt und Amt mit Neuendorf und einem Hof |
| NEUENDORF / | in Langerwisch, Verpfändung durch Kurfürst FRIEDRICH I. | |
| LANGERWISCH | an MEINECKE v. ROHR (Prignitz) | |
| und 1440 an CLAUS v. d. GROEBEN auf Bornstedt und Golm | ||
| (1440 Neuendorf mit Hakemühle zeitweise im Pfandbesitz des | ||
| Cöllner Bürgers BARTHOLOMÄUS SCHUM) | ||
| 1439-1449 | STÜLPE | im Besitz von JOHANN v. TORGAU, Amtshauptmann in Zossen |
| (1449 Verkauf an Familie v. SCHLIEBEN, | ||
| 1537 an HANS v. HAKE auf Bornim, | ||
| 1648 an HANS v. ROCHOW auf Plessow, bis 1945) | ||
| 1440 / 1452-1493 |
König / Kaiser FRIEDRICH IV. / III. Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Habsburg |
|
| 1440-1470 |
Kurfürst FRIEDRICH II. EISENZAHN Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
| 1441-1480 | GIESENDORF | im Besitz von HENNING v. QUAST |
| (GIESENBRECHTSDORF) | (zeitweise in Pfandbesitz von OTTO v. BARDELEBEN, | |
| um 1480 Teilung unter mehreren Besitzern) | ||
| 1441-1663 | GELTOW | mit 2 Rittersitzen im Besitz |
| der Familie DIETRICH v. HAKE / HACKE | ||
| 1442-1627 | NEDLITZ | im Besitz der Familie v. FALKENREHDE |
| 1442 | BABELSBERG | erstmalig erwähnt „Baberow“ (1750 „Babelsberg“) |
| „Berg, der do heißt Buberow mit dem Holtze darauff“ | ||
| 1442 | BERLIN / CÖLLN | Berliner Werder, Abtretung an Kurfürst FRIEDRICH II. |
| zum Bau des Berliner Schlosses | ||
| 1446-1902) | BLANKENSEE | im Besitz der Familie v. THÜMEN |
| 1446 | MÖSER | im Besitz des KLOSTERS LEHNIN (bis 1542) |
| (1916 KIRCHMÖSER) | ||
