1448 - 1452
Ersterwähnungen (1448 - 1452)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1448-1455 | POTSDAM / | Schloss, Stadt und Amt mit Neuendorf, |
NEUENDORF | Verkauf / Pfand durch Kurfürst FRIEDRICH II. | |
an Kammermeister GEORG v. WALDENFELS | ||
1449 | VERTRAG VON ZINNA, Regelung über die bischöfliche Besitzungen | |
zwischen ERZBISTUM MAGDEBURG / Erzbischof FRIEDRICH III.v. BEICHLINGEN, | ||
BISTUM BRANDENBURG / Bischof STEPHAN BOEDECKER und Kurfürst FRIEDRICH II. | ||
ab 1449 | PLAUE | „auf ewig“ im Besitz der brandenburgischen KURMARK |
durch den Vertrag von Zinna (bis 1459 kurfürstliches Amt) | ||
1450 | CAPUTH | im Besitz von DIETRICH v. ROCHOW auf Plessow, Zolchow, Golzow |
(1451) | zinsfreies Gut von WICHARD X. v. ROCHOW auf Zolchow und Golzow | |
1450-1881 | FERCH | erstmalig erwähnt „Neue Scheune“ |
im Besitz von DIETRICH v. ROCHOW auf Plessow | ||
1450 | GELTOW | im Besitz von Ritter OTTO v. HAKE |
(1663 Verkauf an Kurfürst FRIEDRICH WILHELM) | ||
1450 | BORNIM | im Besitz der Familie v. HAKE |
1450 | BUCHOW / KARPZOW | im Besitz der Familie v. HAKE zu Berge und Schönwalde |
1450-um 1630 | LÜNOW | im Besitz der Familie v. KLOTH, |
1583 ARNDT und JOACHIM KLOTT / KLOTH | ||
1450-1663 | SCHENKENDORF | im Besitz der Familien v. SCHLABRENDORFF und v. BEEREN |
(1938 SCHENKENHORST) | (später vereinter Besitz von SCHLABRENDORFF) | |
vor 1450-1649 | NUDOW | Lehen im Besitz der Familie v. SCHLABRENDORFF zu BEUTHEN |
1450-1480 | DAHLEM | im Besitz des Herrn OTTO MILOW |
1450 | SCHMARGENDORF | Stiftung durch Markgraf OTTO, |
„Smariendorf“ / „Markgrafendorf“, sogenanntes Altargut, | ||
Altar der Marienkirche zu Berlin in Verbindung mit dem Gut, | ||
Umbenennung des Ortes in „St. Mariendorf“ / „Smargendorf“, | ||
2 Besitzanteile: | ||
1. Anteil bei der Familie JOACHIM v. WILMERSDORF, | ||
Einziehung des 2. Besitzanteils (Kirchenanteil), | ||
durch Kurfürst JOACHIM II., Übergabe an | ||
Amtmann VORHAUER vom AMT MÜHLENHOF BERLIN | ||
(Nachfolger HYPOLITO de MONTIUS, dann Erbmarschall | ||
GANS zu PUTLITZ, später HANS v. WILMERSDORF, | ||
im 18. Jh. beide Anteile im Besitz v. WILMERSDORFF, | ||
dann Graf v. PODEWILS, später Großkanzler v. BEYME, | ||
1840 an den DOMÄNENFISKUS) | ||
1451 | BERLIN / CÖLLN | „Hohes Haus“ (Klosterstraße, Berlin) |
Burglehen an Ritter JÜRG v. WALDENFELS, | ||
Kammermeister von Kurfürst FRIEDRICH II. | ||
28.04.1452 | MARK BRANDENBURG / | Regelung des Grenzverlaufes |
SACHSEN | zwischen BELZIG, BRÜCK und GOLZOW, | |
zwischen dem sächsischen Kurfürsten FRIEDRICH | ||
und dem brandenburgischem Kurfürsten FRIEDRICH II. |