1657 - 1662
Ersterwähnungen (1657 - 1662 )
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1657-1660 | INSEL POTSDAM | Gesamterwerb durch Kurfürst FRIEDRICH WILHELM |
„Die Postammische Sache [...] ist zur Endschaft zu befordern“, | ||
als Vorbedingung zur Residenz- und Landschaftsgestaltung durch | ||
JOHANN MORITZ NASSAU v. SIEGEN | ||
(„Das gantze Eyland muß ein paradis werden...“) | ||
1660 / 1662 | POTSDAM / BORNIM / | Stadt und Amt Potsdam, Einlösung aus der Verpfändung |
GELTOW / NEDLITZ | von ADAM VII. v. HAKE und GEORG ADOLF v. KAHLENBERG | |
(Erben von WOLFF DIETRICH v. HAKE, gestorben 1650) | ||
durch Kurfürst FRIEDRICH WILHELM | ||
Domänenkammer (12 Dörfer und 11 Vorwerke) | ||
Kurfürst ab 1662 endgültig in der Zweiten Residenzstadt Potsdam | ||
neben der Ersten Residenzstadt Berlin / Cölln) | ||
1660 | PHÖBEN | Gut, Erwerb durch Kurfürst FRIEDRICH WILHELM |
1660 | GOLM / GRUBE / | Golm: 2 Höfe im Besitz der Familie v. d. GROEBEN, |
EICHE | 1 Hof (ehem. v. SCHÖNOW) im Besitz der Familie v. THÜMEN, | |
Grube: im Besitz der Familie FALCKE zu Grube und Satzkorn | ||
Rückkauf der verpfändete Gebiete | ||
durch Kurfürst FRIEDRICH WILHELM (AMTSDÖRFER) | ||
1660 | SCHORIN | Vereinigung der Güter zum Rittergut |
(1704 / 1834 MARQUARD / T) | durch MORITZ ANDREAS v. WARTENBERG | |
(mit dem ehem. Hof der Brüder ERICH und CASPAR v. FALKE, | ||
1688 im Besitz von WOLFGANG GEORG v. WARTENBERG) | ||
1660 | BERGHOLZ / | Verpfändung von WICHMANN HEINRICH v. SCHLABRENDORFF |
DREWITZ (?) | an kurfürstlichen Oberpräsidenten OTTO v. SCHWERIN | |
(Anwartschaft auf den Besitz durch HANS FRIEDRICH II. v. HAKE, | ||
durch Heirat seiner Tochter mit dem Sohn von | ||
WICHMANN HEINRICH v. SCHLABRENDORFF, | ||
ab 1662 kurfürstlicher Amtshof (Domäne) des AMTES POTSDAM) | ||
um 1660 | RUDOW | im Besitz von JOHANN CHRISTIAN v. HEIDEKAMPFF |
(1702 Erwerb durch König FRIEDRICH I.) | ||
um 1660 (?) | BERLIN (im BARNIM) | Gebiet der nördlichen Berliner Weinberge (Prenzlauer Berg) |
im Besitz von ERNST GEORG v. SPARR (danach von | ||
Geheimen Rat CHRISTOPH CASPAR Freiherr v. BLUMENTHAL, | ||
1688 Verkauf an Konsistorialrat v. PORTZ, 1763 Verkauf an | ||
königlichen Lieferanten KARL FRIEDRICH MOLLARD, | ||
ab 1801 im Besitz der Familie WOLLANK) | ||
1662-1671 | CAPUTH / | Schloss Caputh und Vorwerk Neu Langerwisch, im Besitz |
NEU-LANGERWISCH | von Kammerjunker und Festungsbaumeister PHILLIP de la CHIESE | |
(1938 LANGERWISCH) | (1671 Rückgabe an den Kurfürsten FRIEDRICH WILHELM | |
im Tausch gegen Ländereien in Ostpreußen) | ||
1662 | NUDOW | im Besitz von Kurfürst FRIEDRICH WILHELM, AMT POTSDAM |
1662-1691 | NIEDER- | Rittergut im Besitz der Gräfin SOPHIA THEODORE v. DOHNA, |
SCHÖNHAUSEN | aus dem Hause Holland-Brederode-Vianen, | |
und des Grafen CHRISTIAN ALBRECHT v. DOHNA, | ||
Generalfeldzeugmeister des Kurfürsten (ab 1669 Gouverneur in Küstrin) | ||
(1680 Verkauf an Geheimen Rat ERNST v. GRUMBKOW, | ||
1691 Verkauf an Kurfürst FRIEDRICH III.) |