1731 - 1742
Ersterwähnungen (1731 - 1742)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1731 | BORNIM | Gut, Aufgabe wegen Zerfalls , verpachtet mit anderen Gütern |
| an Pächter MARTIN PLÜMICKE (ab 1735 Generalpächter) | ||
| 1734 | BORNSTEDT | Vorwerk, Übereignung durch König FRIEDRICH WILHELM I. |
| (POTSDAM / Sanssouci) | an das Militärwaisenhaus zu Potsdam | |
| (Herauslösung aus dem AMT POTSDAM, eigener Amtsbezirk bis 1802, | ||
| 1740 Erwerb des Wüsten Berges und weiteren Geländes der Gemarkung | ||
| durch König FRIEDRICH II. zum Bau von Schloss und Park Sanssouci) | ||
| 1735-1803 | FALKENREHDE | Rittergut, Erwerb / Besitz durch König FRIEDRICH WILHELM I. |
| (Schatullgut) / POTSDAMER STADTKÄMMEREI | ||
| 1735-1763 | KEMNITZ / | im Besitz von CURDT FRIEDRICH v. BRITZKE (gestorben 1740), |
| ZOLCHOW | Patronatsausübung durch dessen Gemahlin und der Vormundschaft für | |
| fünf unmündige Söhne von CHRISTOPH ALBRECHT v. BRITZKE | ||
| und ADOLF v. ROCHOW auf Jeserich | ||
| 1735 / 1739 / 1753 | SATZKORN | Erwerb 1735 des ersten Rittergutes der Familie v. FALCKE und |
| Erwerb 1739 des zweiten Rittergutes des CUNO v. HÜNICKEN | ||
| durch JOHANN CONRAD FRIEDRICH BRANDHORST, | ||
| Generalchirurgicus, Leibarzt des Königs FRIEDRICH WILHELM I., | ||
| Erwerb 1753 des dritten Rittergutes der Schwestern | ||
| MARIE DOROTHEA und AMALIE SOPHIE v. BARDELEBEN | ||
| durch Witwe CHARLOTTE LUISE v. BRANDHORST | ||
| (1768 Aufteilung des Erbes unter den 4 Söhnen, | ||
| bis 1947 insgesamt im Besitz der Familie BRANDHORST) | ||
| 1735 | AMT POTSDAM | Generalpacht durch FRIEDRICH WILHELM PLÜMECKE |
| 1737 | RIXDORF | Kolonie Böhmisch-Rixdorf, Gründung |
| (1912 NEUKÖLLN) | durch König FRIEDRICH WILHELM I. | |
| 1738-1744 | AMT POTSDAM | Vorwerke (Generalpachtanschlag) |
| Potsdam, Caputh, Neu Langerwisch, Drewitz, Stople, Golm, Gallin, | ||
| Geltow, Pirschheide, Bornim, Gütergotz (Güterfelde) | ||
| Einnahmen aus weiteren Höfe und Ländereien | ||
| Mühlenpacht, Seen-und Fischereipacht, Brau- und Brennereienpacht, | ||
| Getreidepacht, Bergholz, Buchholz, Eiche, Neuendorf, Nudow, | ||
| Schönow, Teltow | ||
| 1738-1796 | KLEIN-GLIENICKE | Obstgarten, Maulbeerpantage und Weinberg |
| Erwerb durch Manufakturier HANS GLOPPERT | ||
| (1743 Hauptmann JEAN de SÈNARGUES, | ||
| 1747 Hofrat Dr. MIROW, Chefarzt des Garde-Lazaretts im Jagdschloss, | ||
| 1764 Generalmajor v. MÖLLENDORF, | ||
| 1771 Werkmeister LEITHOLDT, | ||
| 1773 Ingenieur-Lieutnant SCHLOTT, | ||
| 1782 dessen Nichte DEMOISELLE BERSAN, | ||
| 1788 Leutnant v. STEIN, | ||
| 1796 KARL HEINRICH AUGUST Graf v. LINDENAU) | ||
| 1740-1786 |
König FRIEDRICH II. DER GROSSE Brandenburg-Preußen (ab 1772) „von“ Preußen, v. Hohenzollern |
|
| 1740-1780 |
Erzherzogin / Königin / Kaisergemahlin MARIA THERESIA Österreich, v. Habsburg |
|
| 1740-1797 | NIEDER- | Schloss, ständige Residenz der Königin ELISABETH CHRISTINE, |
| SCHÖNHAUSEN | Gemahlin König FRIEDRICHS II. | |
| um 1740-1787 | PLESSOW | im Besitz von HANS FRIEDRICH II. v. ROCHOW auf Plessow |
| 1742 | PRIORT | im Besitz von Freiherrn / Major HENRI DIGEON Baron v. |
