1741 - 1753
Ersterwähnungen (1741 - 1753)

Erstes Siegel der Kolonie Nowawes 1725 ● Siegel der Weberinnung Nowawes, 1768 ● Kartusche Friedericus Rex über der Kanzel in der Friedrichskirche zu Nowawes 1753 ● Stadtwappen von Nowawes, 1923
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1741 / 1742-1745 |
König / Kaiser KARL VII. ALBRECHT Böhmen / Römisches Deutsches Reich, v. Wittelsbach |
|
| 1745-1765 |
Großherzog / Kaiser FRANZ I. STEPHAN Österreich / Römisches Reich, v. Lothringen |
|
| 1745-1759 | PLAUE / | Meierei des Gutes Plaue und Vorwerk Brandenburg |
| PLAUER HOF | im Besitz von Kriegs- und Domänenrat LEOPOLD v. GÖRNE | |
| 1745 | KEMNITZER HEIDE | Gutsbezirk im Besitz der Familie v ROCHOW |
| 1746 | GELTOW | Vorwerk des AMTES POTSDAM |
| Übergabe an das Waisenhaus zu Potsdam (1747 an AMT BORNSTEDT) | ||
| 1746 | POTSDAM | Vorwerk (Charlottenhof) |
| im Besitz von JOHANN BOUMANN | ||
| (1756 von JOHANN GOTTFRIED BÜRING) | ||
| 1747-1764 | GUTENPAAREN | „Kleiner Hof“, Verkauf |
| durch HANS JOACHIM und CHRISTOPH ERNST v. BRÖSICKE | ||
| an Obristen HANS CHRISTOPH v. KATTE | ||
| (1764 Rückkauf durch FRIEDRICH JOSEPH RUDOLF v. BRÖSICKE) | ||
| 1748 | TEMPLIN | Große Bleiche , Bleichplatz des Stoff-Fabrikanten und Caputher |
| Schlosskastellans CHRISTOPH ANDREAS MARTINI | ||
| (ab 1756 Leineweberhaus, Erweiterung der Grundstücksflächen | ||
| durch Auffüllung, 1780 Verkauf an Tochter und deren Ehemann | ||
| Barchantmeister JOHANN CHRISTOPH BRAND | ||
| bei Überlassung des Hauses Französische Straße 21 in Potsdam) | ||
| 1748-1772 | DÖBERITZ | im Besitz von Freiherrn FRIEDRICH CARL v. BÖRSTEL, |
| Domdechant zu Brandenburg | ||
| 1751-1755 | NOWAWES | Webersiedlung, Gründung durch König FRIEDRICH II., |
| (1938 BABELSBERG) | auf der Neuendorfer Feldmark (1764-1767 Erweiterung) | |
| 1752-1753 | BRANDENBURG | Webersiedlung, Gründung durch König FRIEDRICH II., |
| (WILHELMSDORF) | am Neustädtischen Forst (1681 Vorwerk „Neudorf“, ab 1824 | |
| „Wilhelmsdorf“) | ||
| 1753 | BABELSBERG | Gelände der Rehnitz-Mühle mit Fabrik , am Babelsberg |
| im Besitz von Hofrat REHNITZ und verschiedenen anderen Besitzern | ||
| (1846 königlicher Besitz, ab 1856 Standort des Flatowturms) | ||
| 1753-1809 | BRITZ | im Besitz von Etatsminister EWALD FRIEDRICH Graf v. HERTZBERG, |
| Schaffung eines Agrar-Mustergutes | ||
| (1758 von Sohn ERNST RUDOLF Graf v. HERTZBERG, | ||
| 1805 von Baron v. ECKARDSTEIN) | ||
