1804 - 1814
Ersterwähnungen (1804 - 1814)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1804-1841 | SCHMARGENDORF / | im Besitz von Kabinettsrat CARL FRIEDRICH v. BEYME |
| DAHLEM | (1841 Erwerb durch Graf v. PODEWILS) | |
| 1804-1815 / 1817 | GÜTERGOTZ | im Besitz des Geheimen Oberfinanz-, Kriegs- und Domänenrates sowie |
| (1938 GÜTERFELDE) | Lotterieadminstrators AUGUST FRIEDRICH GROTHE-BUCKOW | |
| (1815 / 1817 Weiterverkauf an Geheimrat PAUL HUMBERT, | ||
| 1823 / 1825-1830 Zwangsverwaltung, | ||
| Kauf durch FRIEDRICH LUDWIG LEOPOLD (v.) ALBRECHT, | ||
| Landrat des Kreises Teltow) | ||
| 1805 / 1806 | ALT LANGERWISCH | Verlegung des AMTES SAARMUND nach Alt Langerwisch in |
| (1938 LANGERWISCH) | Amtshaus (1813 Gutshaus) an der Michendorfer Chaussee | |
| Pacht durch Oberförster JOHANN LUDWIG KÜHNE (1816 Kauf) | ||
| 1806-1813 |
NAPOLÉON I. BONAPARTE Kaiser der Franzosen, Besetzung Deutschlands |
|
| ab 1808-1857 | PLESSOW | im Besitz von HANS CARL DIETRICH v. ROCHOW |
| 1809-1824 | BRITZ | im Besitz von Kammerherrn und Legationsrat |
| JOHANN BERNHARD Baron v. ECKHARDSTEIN | ||
| (1824 im Besitz von JOHANN CARL JOUANNE) | ||
| um 1810 (?)-1932 | DYROTZ | Rittergut, Verkauf |
| durch HANS GEORG VII. (letzter) v. RIBBECK auf Dyrotz | ||
| an Rittmeister und Landkreisrat AUGUST v. HOBE | ||
| (1865 Ritterschaftsrat KARL JOHANN MAXIMILIAN v. BREDOW, | ||
| 1894 Berliner Zeitungsverleger Dr. RUDOLF MOSSE) | ||
| 1811 / 1814-1824 | KLEIN-GLIENICKE | Schloss und Gut, Pacht / Erwerb |
| durch KARL AUGUST Fürst v. HARDENBERG | ||
| 1811 / 1815 | LEHNIN | Amtshof, in Erbpacht / Verkauf an FRIEDRICH UEBEL (bis 1851) |
| (1823 angesetzte Versteigerung der Kirche zum Abriss, | ||
| Verhinderung durch Amtshauptmann v. ROCHOW) | ||
| 1812-1816 / 1841 | KEMNITZ | im Besitz von ERNST WILHELM v. BRITZKE |
| und KARL GOTTLOB LUDWIG v. BRITZKE | ||
| (nach Erbschaftsstreit, 1816-1841 an Knobloch-Bronkowsche Linie) | ||
| um 1812 | SCHENKENDORF | Verkauf durch den PREUSSISCHEN STAAT an Oberförster KÜHNE |
| (1938 SCHENKENHORST) | (später im Besitz von dessen Sohn EDUARD KÜHNE, | |
| dann an WILHELM SEEFELD, an Herrn KOHREUBER, | ||
| an Amtmann GEHRICKE, 1889 Verkauf an die Stadt BERLIN) | ||
| 1813-1815 | POTSDAM | Domänenvorwerk Teltower Vorstadt mit Meierei |
| und Neuendorfer Wiesen bis zum Tornow, | ||
| Verkauf durch die Stadt an Oberamtmann AUGUST KAEHNE auf Petzow | ||
| und Sohn CARL I. FRIEDRICH AUGUST (v.) KAEHNE | ||
| und Tochter WILHELMINE AUGUSTINE | ||
| (vermählt mit Oberamtmann WENDLER) | ||
| (ab 1826 Rittergut , 1840 / 1846 teilweise Verkauf | ||
| an BERLIN-POTSDAM-MAGDEBURGER EISENBAHN-GESELLSCHAFT) | ||
| 1813-1817 | BORNIM | Gut, Versteigerung an Regierungsrat |
| WILHELM JULIUS RUDOLF zur MEGEDE (Sohn des Oberförsters) | ||
| ab 1814 | PETZOW | im Besitz von CARL I. FRIEDRICH AUGUST (v.) KAEHNE, |
| Oberamtmann und Generalpächter der Domänen des AMTES POTSDAM | ||
| und Ziegeleibesitzer | ||
