1798 - 1804
Ersterwähnungen (1798 - 1804)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1798-1824 | KETZÜR / GORTZ | im Besitz von WILHELM v. BRÖSICKE (gestorben 1824) |
| Erbe des ersten Gutsanteils an den (1.) Sohn von | ||
| ADOLF FRIEDRICH AUGUST v. ROCHOW auf Stülpe und Plessow, | ||
| WICHARD HEINO v. ROCHOW (geboren 1822) | ||
| (bis 1828 in vormundschaftlichem Besitz der Frau v. ROCHOW, | ||
| geborene BRÖSICKE, zweiter Gutsanteil im Besitz der Familie v. d. HAGEN, | ||
| 1883 Verkauf an Familie KERSTEN) | ||
| 1799-1841 | DAHLEM | Verkauf durch LEOPOLD HEINRICH v. WILMERSDORF an Graf PODEWILS |
| (1804 an Großkanzler CARL FRIEDRICH v. BEYME, bis 1838, | ||
| 1841 an DOMÄNENFISKUS) | ||
| ab 1799-1865 | LICHTERFELDE | mit Anteilen von Giesendorf |
| (1878 GROSS- | im Besitz der Familie v. ECKARDSTEIN, Kaufmann DITTHÄBER, | |
| LICHTERFELDE) | Oberamtmann FRANKE, Freiherr v. KÖNIG, Amtsrat HOLTZMANN, | |
| Graf PORTUALES-GEORGIER, Graf KÖNIGSDOR | ||
| (1865 Kauf durch Bauunternehmer ANTON WILHELM v. CARSTENN) | ||
| 1799-1818 | CAPUTH / Vorwerk | Schloss und Vorwerk |
| NEU LANGERWISCH | im Besitz von FRIEDRICH AUGUST KAEHNE auf Petzow | |
| (1938 LANGERWISCH) | (1802 CARL I. FRIEDRICH AUGUST (v.) KAEHNE, bis 1818 / 1820) | |
| 1800-1813 | BORNIM | Pachtübernahme von wegen Verschuldung entlassenen |
| Generalpächter HART durch CARL I. FRIEDRICH AUGUST (v.) KÄHNE, | ||
| Verlegung des Amtssitzes nach Bornstedt (bis 1886 Verpachtungen) | ||
| 1801-1806 / 1813 | GROSS KREUTZ | im Besitz von JOHANN CARL AUGUST ADAM v. ARNSTEDT |
| (1806 / 1813 Erbe an Söhne AUGUST und ALBERT v. ARNSTEDT, | ||
| später an dessen Neffen ALBERT v. d. MARWITZ) | ||
| 1801-1853 | STEGLITZ | Rittergut, Verkauf durch Freiherrn ERNST JACOB v. ECKARDSTEIN |
| an Kabinettsrat CARL FRIEDRICH v. BEYME | ||
| (ab 1853 Sommersitz von General WRANGEL) | ||
| 1801 / 1802 | POTSDAM / | Übernahme der Generalpacht der Königlichen Domänen |
| BORNSTEDT | durch Oberamtmann AUGUST KAEHNE auf Petzow und Sohn | |
| CARL I. FRIEDRICH AUGUST (v.) KAEHNE, | ||
| 1801-1813 AMT POTSDAM mit Hermannswerder, Neu Langerwisch, | ||
| Caputh und 1802-1810 AMT BORNSTEDT mit Vorwerk Grube, | ||
| Pirschheide, Geltow | ||
| (1813 Kauf von Vorwerk Potsdam / Teltower Vorstadt, 1826 Rittergut) | ||
| 1802 | TEGEL | Rittergut im Besitz von WILHELM v. HUMBOLDT |
| 1803 | FALKENREHDE | Kämmereigut, Rückerwerb durch König FRIEDRICH WILHELM III. |
| von der Stadt POTSDAM („Schatullgut“ / „Falkenrehder Rente“) | ||
| 1804-1806 | KÖPENICK | im Besitz von FRIEDRICH WILHELM KARL Graf v. SCHMETTAU |
| 1804-1830 | GIESENDORF | im Besitz der Familie v. HAKE, Baron v. GROTTHUSS, |
| (1878 GROSS- | Erbjägermeister Graf MOLTKE, Hauptmann v. BILLERBECK, | |
| LICHTERFELDE) | Alexander BERNHARD, Baron v. RIEBEN | |
| (1830 Vereinigung von Lichterfelde mit Giesendorf, | ||
| weitere Besitzer:Amtsrat HOLTZMANN, | ||
| Graf HEINRICH POURTALÈS-GEORGIER, LÖWENHARD, | ||
| Amtmann ZABEL, Oberamtmann BOHTZ, | ||
| Prinz v. HOHELOHE-ÖHRINGEN, 1865 mit Lichterfelde | ||
| Kauf durch Großkaufmann ANTON WILHELM v. CARSTENN) |
