1113 - 1121
Klöster, Kirchen, Friedhöfe (1113 - 1121)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1113 | St. JOHANNIS-HOSPITALBRUDERSCHAFT / JOHANNITER-ORDEN in Jerusalem, | |
(ausgehend von der Gründung eines Hospizes (1048 erwähnt) | ||
durch italienische Kaufleute im Einsatz für christliche Nächstenliebe, | ||
„Lazarett“ benannt nach dem Hl. LAZARUS, Schutzpatron der Kranken | ||
Freund von JESUS, Bruder von MARIA) | ||
1113 Anerkennung als Orden der Kirche durch Papst PASCHALIS II., | ||
1137 Ritterorden unter Führung von RAYMOND DU PUY´ | ||
(1160 erste Ansiedlung des Ordens in Werben an der Elbe | ||
durch Markgraf ALBRECHT I. DEN BÄREN, | ||
weitere 1357 in Süpplingenburg, 1371 in Gartow an der Elbe, | ||
um 1206 Aufteilung in Sprachregionen (Provinzen / Priorate) | ||
„Ballivi Conventuali“, mehrere Kommenden bilden Verwaltungsbezirk | ||
„Ballei“/ „Ballicus Provincialis“, „Ballei Brandenburg“ | ||
ab 1424 Sitz in Sonnenburg (Slonsk) bei Küstrin, | ||
ab 1583 „BALLEY BRANDENBURG DES RITTERLICHEN ORDENS | ||
SANKT JOHANNIS VOM SPITAL ZU JERUSALEM, | ||
GENANNT RITTERORDEN“, | ||
1811 Aufhebung durch Säkularisierung, 1812 formelle Neugründung als | ||
Hausorden der HOHENZOLLERN, 1852 formelle Neugründung | ||
durch König FRIEDRICH WILHELM IV. als „Verein alten Rechts“ | ||
(ursprüngliches Ordenszeichen: Weißes Kreuz auf rotem Grund, | ||
um 1530 Unterscheidung: Johanniter = evangelisch, Malteser = katholisch, | ||
(späteres) Ordenszeichen der Ballei Brandenburg: | ||
goldenes achtspitziges (Malteser-)Kreuz, weiß emailliert, | ||
8 Spitzen als Hinweis auf die 8 Seligpreisungen in der Bergpredigt, | ||
zwischen den 4 Kreuzarmen 4 goldene Adler mit ausgebreiteten Schwingen) | ||
1119 / 1120 / 1126 | TEMPLER-ORDEN | Gründung in Jerusalem durch Ritter HOGO v. PAYENS |
(1305 Edikt gegen den Orden durch Papst CLEMENS V., | ||
1312 Aufhebung des Ordens durch Papst CLEMENS V.) | ||
(Ordenszeichen: Rotes Kreuz auf weißem Grund) | ||
1121 | PRÄMONSTRATENSER-ORDEN (Weiße Brüder) | |
Gründung in Prémontre in Frankreich durch NORBERT v. XANTEN |