1113 - 1121
Klöster, Kirchen, Friedhöfe (1113 - 1121)

| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1113 | St. JOHANNIS-HOSPITALBRUDERSCHAFT / JOHANNITER-ORDEN in Jerusalem, | |
| (ausgehend von der Gründung eines Hospizes (1048 erwähnt) | ||
| durch italienische Kaufleute im Einsatz für christliche Nächstenliebe, | ||
| „Lazarett“ benannt nach dem Hl. LAZARUS, Schutzpatron der Kranken | ||
| Freund von JESUS, Bruder von MARIA) | ||
| 1113 Anerkennung als Orden der Kirche durch Papst PASCHALIS II., | ||
| 1137 Ritterorden unter Führung von RAYMOND DU PUY´ | ||
| (1160 erste Ansiedlung des Ordens in Werben an der Elbe | ||
| durch Markgraf ALBRECHT I. DEN BÄREN, | ||
| weitere 1357 in Süpplingenburg, 1371 in Gartow an der Elbe, | ||
| um 1206 Aufteilung in Sprachregionen (Provinzen / Priorate) | ||
| „Ballivi Conventuali“, mehrere Kommenden bilden Verwaltungsbezirk | ||
| „Ballei“/ „Ballicus Provincialis“, „Ballei Brandenburg“ | ||
| ab 1424 Sitz in Sonnenburg (Slonsk) bei Küstrin, | ||
| ab 1583 „BALLEY BRANDENBURG DES RITTERLICHEN ORDENS | ||
| SANKT JOHANNIS VOM SPITAL ZU JERUSALEM, | ||
| GENANNT RITTERORDEN“, | ||
| 1811 Aufhebung durch Säkularisierung, 1812 formelle Neugründung als | ||
| Hausorden der HOHENZOLLERN, 1852 formelle Neugründung | ||
| durch König FRIEDRICH WILHELM IV. als „Verein alten Rechts“ | ||
| (ursprüngliches Ordenszeichen: Weißes Kreuz auf rotem Grund, | ||
| um 1530 Unterscheidung: Johanniter = evangelisch, Malteser = katholisch, | ||
| (späteres) Ordenszeichen der Ballei Brandenburg: | ||
| goldenes achtspitziges (Malteser-)Kreuz, weiß emailliert, | ||
| 8 Spitzen als Hinweis auf die 8 Seligpreisungen in der Bergpredigt, | ||
| zwischen den 4 Kreuzarmen 4 goldene Adler mit ausgebreiteten Schwingen) | ||
| 1119 / 1120 / 1126 | TEMPLER-ORDEN | Gründung in Jerusalem durch Ritter HOGO v. PAYENS |
| (1305 Edikt gegen den Orden durch Papst CLEMENS V., | ||
| 1312 Aufhebung des Ordens durch Papst CLEMENS V.) | ||
| (Ordenszeichen: Rotes Kreuz auf weißem Grund) | ||
| 1121 | PRÄMONSTRATENSER-ORDEN (Weiße Brüder) | |
| Gründung in Prémontre in Frankreich durch NORBERT v. XANTEN | ||
