1123 - 1147
Klöster, Kirchen, Friedhöfe (1123 - 1147)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1123 / 1134-1170 |
Markgraf ALBRECHT I. DER BÄR Sachsen, Nordmark (1157) Mark Brandenburg, Askanier |
||
| 1125 / 1133-1137 |
König / Kaiser LOTHAR III. Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Supplinburg |
||
| 1126 | MAGDEBURG | Prämonstratenser-Orden im Marienkloster | |
| Gründung durch Erzbischof NORBERT v. XANTEN | |||
| 1126 | BISTUM HAVELBERG | Wiedererrichtung nach Rückeroberung | |
| durch Markgraf ALBRECHT I. DEN BÄREN | |||
| 1126-1134 |
Erzbischof NORBERT v. XANTEN Erzbistum Magdeburg |
||
| 1126-1155 |
Bischof ANSELM, erster Bischof nach dem Exil Bistum Havelberg |
||
| bis 1127 |
Slawenfürst MEINFRIED Nordmark / Havelland, auf Burg Brandenburg, Heveller |
||
| 1127-1134 / 1150 |
Slawenfürst PRIBISLAW / HEINRICH (1127 Taufe) Nordmark / Havelland, auf Burg Brandenburg, letzter Heveller |
||
| 1136 | BRANDENBURG / BURGINSEL (DOMINSEL) | (1.) Burgkapelle (St. Petri-Kapelle) | |
| „capella in castro Brandenburgensi“, nach Übertritt des Slawenfürsten | |||
| PRIBISLAW zum Christentum als HEINRICH | |||
| (1150 Grablege, 1314-1320 Neubau, 1521 Umbau) | |||
| um 1136-1157 (?) | BRANDENBURG (Marienberg) | (1.) St. Marienkirche (Holz) erwähnt, | |
| auf dem Harlunger Berg (Marienberg), | |||
| nach Beseitigung des dreiköpfigen slawischen Heiligtums des „Triglaws“, | |||
| Herrscher über die drei Reiche Himmel-Erde-Unterwelt | |||
| (1220-1258 Neubau der St. Marienkirche, bis 1527 Aufbewahrung des | |||
| „Triglaw“-Heiligtums in einer Seitenkapelle der St. Marienkirche, | |||
| Mitgabe an CHRISTIAN II., König von Dänemark, | |||
| Schwager von Kurfürst JOACHIM I., dort verschollen) | |||
| 1138-1152 |
König KONRAD IV. / III. Deutschland und Italien, v. Hohenstaufen |
||
| 1138 | BISTUM | Wiedererrichtung nach Rückeroberung | |
| BRANDENBURG | durch Markgraf ALBRECHT I. DEN BÄREN | ||
| 1138 / (1147)-1160 |
Bischof WIGGER Stift Leitzkau / erster Bischof in Brandenburg nach dem Exil (Prämonstratenser-Konvent) |
||
| 1138 / 1139 | LEITZKAU (bei Magdeburg) | Prämonstratenser-Stift, Gründung durch Bischof WIGGER | |
| Angliederung von Erzbischof NORBERT v. XANTEN, | |||
| Rang eines provisorischen Domkapitels in der Stiftskirche St. Marien | |||
| um 1140 | SPANDAU | Kleine Kirche (Holz) mit Friedhof (nach Grabungsbeleg), | |
| Spandauer Straße / Spandauer Burgwall (um 1210 Neubau) | |||
| 1142-1180 |
Herzog HEINRICH III. / XII. DER LÖWE Sachsen, Bayern, Welfe |
||
| 1144 / 1148 | JERICHOW (in der Altmark) | Prämonstratenser-Klosterstift | |
| Gründung durch HARTWIG I. v. STADE, Propst von Bremen, | |||
| Bestätigung durch König KONRAD III., Besetzung durch | |||
| Chorherren aus dem Magdeburger Kloster Unser Lieben Frauen, | |||
| erster Bischof ANSELM von Havelberg, | |||
| (um 1150-1172 Stiftskirche St. Marien und St. Nikolaus, | |||
| 1240 Erweiterung, ältester Backsteinbau der Altmark) | |||
| 1147-1149 | II. KREUZZUG | unter Teilnahme von KONRAD III., König von Deutschland | |
| und LUDWIG VII., König von Frankreich, | |||
| Verlust von Edessa, Niederlage bei Damaskus und Askalon | |||
