1148 - 1166
Klöster, Kirchen, Friedhöfe (1148 - 1166)
Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|---|
1148 / 1149 | BRANDENBURG PARDUIN / (ALTSTADT) | (1.) St. Godehard-Kirche (St. Gotthardt-Kirche) mit Kirchhof | |
erstmalig erwähnt, 1149 Gründung eines Prämonstratenser-Konvents | |||
aus dem STIFT LEITZKAU in der Siedlung Parduin (Altstadt) | |||
(1165 nach Übersiedlung des Prämonstratenser-Konvents | |||
auf die Burginsel (Dominsel) Pfarrkirche von Parduin (Altstadt) | |||
unter Patronat des DOMKAPITELS BRANDENBURG, | |||
um 1280 Umbau, ältester erhaltener Steinbau der Mark Brandenburg) | |||
um 1150 | BRANDENBURG (NEUSTADT) | Friedhof (nördlich (?) des späteren Neustädter Marktes) | |
um 1150 | HAVELBERG | Prämonstratenser-Domkapitel, | |
Wiedererrichtung nach dem Exil der Bischöfe durch Bischof ANSELM | |||
(1170 Weihe des Domes, 1279 Brand, um 1288 Umgestaltung) | |||
um 1150 |
Slawenfürst JAXA v. CÖPENICK Spreegau / Nordmark, auf Burg Köpenick, Sprewane |
||
1152 / 1155-1190 |
König / Kaiser FRIEDRICH I. BARBAROSSA Deutschland und Italien / Römisches Deutsches Reich, v. Hohenstaufen |
||
1160 | Markgraf ALBRECHT I. DER BÄR, Pilgerfahrt ins Heilige Land | ||
1160 | WERBEN | Komturei des Johanniter-Ordens (erste in Norddeutschland), | |
Stiftung durch Markgraf ALBRECHT I. DEN BÄREN | |||
nach seiner Pilgerreise nach Jerusalem (1035 noch in slawischen Besitz, | |||
1160 endgültige Besitznahme, um 1210 Fertigstellung der (1.) Kirche, | |||
1217 Ordenshaus für Großpriorat des Johanniter-Ordens in Deutschland, | |||
BALLEI BRANDENBURG, | |||
darüber 1414-1430 / 1440 neue Stadtkirche St. Johannes, | |||
ab 1427 Sitz der Heermeister (ab 1816 Herrenmeister) in Sonnenburg, | |||
bis 1542 Kirche dem Orden unterstellt, bis 1809 evang. Einrichtung) | |||
ab 1161 | BISTUM BRANDENBURG | Erneuerung, | |
1161-1165 | Domkapitel Brandenburg, Erhebung durch Bischof WILMAR, | ||
Bestätigung durch WICHMANN, Erzbischof von Magdeburg, | |||
Bestätigung durch Kaiser FRIEDRICH I. BARBAROSSA | |||
(08.09.1165) | BRANDENBURG / DOMINSEL | Übersiedlung des Domkapitels auf die Burginsel | |
(11.10.1165-1190) | Dom St. Peter und Paul, Grundsteinlegung | ||
(„Dom“ = Hauptkirche eines ganzen Sprengels „ecclesia major“, | |||
von mittelhochdeutsch „tuom“ / „Thum“ / „Tum“ / „thumb“), | |||
Prämonstratenser-Domkapitel St. Peter auf der Burg Brandenburg | |||
„Capitulum cathedralis ecclesiae sancti Petri in urbe Brandenburg“, | |||
Ausbau zum Bischofssitz | |||
(1222 / 1241 Vollendung unter Bischof GERNAND, | |||
nach 1230 Hinzufügung von Krypta und Westwerk, | |||
ab dem 15. Jh. Umbauten und Hinzufügung des Chores, | |||
im 16. Jh. weitere Umgestaltung) | |||
(um 1165 ?) | Klausur des Prämonstratenser-Konvents (14. / 15. Jh. Umbauten, | ||
ab 1704 Ritterakademie, um 1800-1830 Aufstockung und weitere | |||
Umbauten, 1869-1870 Neubau der Ritterakademie auf den Fundamenten | |||
des alten Westflügels, 1902-1906 Restaurierung) | |||
1161 | TREMMEN | (1.) Wallfahrts (?)- / Dorfkirche (1416-1417 Neubau) | |
um 1161 | ZIESAR | St. Petri-Kirche, am Petritor (um 1540 (?) verfallen) | |
um 1161 | (1.) Burgkapelle (1470 (2). Burgkapelle) | ||
1166 / 1173 | LUCKENBERG (BRANDENBURG) | (1.) Dorfkirche St. Nikolai mit Kirchhof | |
vor der ALTSTADT BRANDENBURG (1249 Neubau) |