1228 - 1245
Klöster, Kirchen, Friedhöfe (1228 - 1245)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1228 | JERUSALEM | 10 Jahre Waffenstillstand, Übergabe von Jerusalem an die Christen | |
| durch Friedens-Vertrag von AL-KÂMIL, Sultan von Ägypten | |||
| an Kaiser FRIEDRICH II., König von Jerusalem | |||
| (1244 endgültige Eroberung Jerusalems durch türkische Muslime) | |||
| 1230 | MARIENDORF | (1.) Dorfkirche mit Kirchhof (des Templer-Ordens) | |
| (um 1500 Turm und Sakristeianbau) | |||
| vor 1232 | SPANDAU | Kapelle des Heilig-Geist-Hospitals erwähnt | |
| (im Bereich Klosterstraße (Carl-Schurz-Straße), im 17. Jh. abgetragen) | |||
| 1234 | jüdische Gemeinde indirekt erwähnt, | ||
| ...neben dem Juden Kiewer bey der Stadt gelegen“ (jüdische Grabsteine um 1510 im Sockelgeschoss des Palas / der Burg Spandau vermauert, | |||
| ältester Grabstein von 1244 als ältestes Grabdenkmal im Berliner Raum) | |||
| 1236 | BLIESENDORF | (1.) Dorfkirche erwähnt (1727 Neubau) | |
| 1237-1254 |
König KONRAD IV. Deutschland, v. Hohenstaufen |
||
| 1237 | BRANDENBURG / DOMINSEL | Burgbereich, | |
| vollständige Zusprechung an Bischof und DOMKAPITEL | |||
| ab 1237 | BRANDENBURG / ALTSTADT | Franziskaner-Kloster an der St. Johannis-Kirche | |
| der Franziskaner-Mönche aus Ziesar | |||
| (im 14. und 15. Jh. Ausbau, 1460-1469 Turmaufsatz der Kirche) | |||
| 1237 | (BERLIN) | offizielles Gründungsdatum | |
| 28.08.1237 | CÖLLN (im Teltow) | „Symeon, plebanus de Colonia“, erste urkundliche Erwähnung, | |
| SYMEON, Pfarrer zu Cölln (Cölln 1261 als Stadt erwähnt) | |||
| (21.06.1244) | BERLIN (im Barnim) | „dominus symeon de Berlin prepositus“, erste urkundliche Erwähnung, | |
| SYMEON, Propst zu Berlin (Berlin 1251 als Stadt erwähnt) | |||
| 1239 | SPANDAU | Benediktinerinnen-Kloster / Jungfernkloster „Mägde Christi“ | |
| („ancillae Cristi“), St. Marien | |||
| (ältestes Nonnenkloster der Mark Brandenburg) | |||
| Gründung durch Markgrafen JOHANN I. und OTTO III., | |||
| Klosterstraße (Carl-Schurz-Straße), | |||
| Kloster im Besitz der Dörfer Gatow, Kladow, Rohrbeck, Seeburg, Lübars, Tegel, Dalldorf (Wittenau), Lützow / Lietzow (Charlottenburg) und Falkenhagen, 1535 / 1538 Auflösung / Säkularisation, | |||
| 1558 letzte Nonne HIPPOLYTA v. d. GROEBEN, | |||
| um 1620 zerstört, 1626 abgetragen) | |||
| vor 1240 | Dominikaner-Kloster (am Reformationsplatz) | ||
| um 1240 / 1250 | PLAUE | (2.) Dorfkirche (um 1570 Neubau / Umbau) | |
| 1240 / 1313 | LANKWITZ | (1.) Dorfkirche mit Kirchhof (Alt-Lankwitz) | |
| (1757-1759 Erweiterung und Kirchturm) | |||
| 1241 | OSTEUROPA | MONGOLENSTURM unter Führung des Großkhans ÜGEDEI, | |
| Rückzug der Reiterhorden aus Europa nach dessen Tod | |||
| 1244 | JERUSALEM | endgültige Rückeroberung durch türkische Muslime (1245 Aiyubiden) | |
| (1248-1254, 1269-1272 erfolglose Kreuzzüge | |||
| des französischen Königs LUDWIG IX.) | |||
| um 1245-1249 | BERLIN / CÖLLN | Franziskaner-Niederlassung (Graue Brüder) (Klosterstraße 73a) | |
| (um 1250-1265 (1.) Klosterkirche, 1271 offizielle Gründung) | |||
