1270 - 1286
Klöster, Kirchen, Friedhöfe (1270 - 1286)
Seite 477
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| um 1270 | DAHLEM | (2.?) Dorfkirche St. Annen, (Wallfahrtskirche ?) |
| (1450 / 1490 Umbau, Erhöhung des Kirchenschiffes, | ||
| 1504-1507 nördlicher Gruftanbau für Familia v. SPIHL, | ||
| 1511-1512 Umbau, 1620 Brand, 1670-1690 Neuaufbau) | ||
| 1270 (?) | BERLIN / CÖLLN | (1.) St. Marienkirche / Marktkirche / St. Mariens-Münster, |
| Berlin, am Neuen Markt (Karl-Liebknecht-Straße) | ||
| (1294 erstmalig erwähnt, 1380 Brand, 1380-1405 Wiederaufbau) | ||
| um 1270 | St. Marien-Kirchhof (um 1700 geschlossen, 1876 Kirchhof und Neuer | |
| Markt durch Abbruch der trennenden Häuser zu einem Platz vereinigt) | ||
| um 1270 | (2.) St. Petri-Kirche mit (1.) Turm und Kirchhof, | |
| Cölln, am Cöllner Fischmarkt (Gertraudenstraße) | ||
| (Kirche mehrfache Erweiterungen, 1730 Brand; | ||
| 18. Jh. Kirchhof geschlossen) | ||
| um 1270 | St. Petri-Kirchhof (1717 geschlossen, Umbettungen zum Luisenstadt- | |
| Kirchhof, Entfernung der Mauer und Pflasterung des Platzes) | ||
| 1271 | Franziskaner-Kloster (Graue Brüder) | |
| offizielle Gründung nach Schenkung des Grundstückes durch | ||
| Markgrafen ALBRECHT III. und OTTO V., Berlin (Klosterstraße 73a-74) | ||
| (1290 Schenkung einer Ziegelei bei Tempelhof von JACOB v. NIBEDE an die Franziskaner-Mönche, um 1290 / 1300 (2.) Klosterkirche) | ||
| um 1271 | Kloster-Kirchhof, an der Franziskaner-Klosterkirche | |
| (1571 letzte Beerdigung, um 1700 geschlossen) | ||
| 1272-1313 (?) | Kapelle des Zum Heiligen Geist-Spitals (Heiliggeist-Kapelle) | |
| Berlin, am Spandauer Tor, 1313 erstmalig erwähnt | ||
| (1390 Umbau / Neugestaltung, 1476 gotisches Sterngewölbe, | ||
| 1597 Erweiterung, 1655-1703 Garnisonkirche, | ||
| bis 1825 Spital abgetragen, Kapelle erhalten, 1829 renoviert, | ||
| 1904-1906 Einbeziehung in die Handelshochschule) | ||
| um 1272 | Heiliger Geist-Kirchhof, Am Heiligengeist-Kirchhof | |
| (Heiligegeist-Gasse) (bis Anfang 19. Jh. noch vorhanden) | ||
| 1272 | (BERLIN / CÖLLN) | (1.) St. Georgen-Kapelle / -Kirche des St. Georgen-Hospitals |
| nördlich vor Berlin, vor dem Oderberger Tor (Georgentor) | ||
| am Ochsenplatz (Alexanderplatz) | ||
| (1283 erstmalig erwähnt, 1689 Loslösung vom St. Georgen-Hospital, | ||
| 1693-1695 Umbau und Erweiterung) | ||
| um 1272 | Begräbnisstätte /Kirchhof des St. Georgen-Hospitals, | |
| nördlich vor Berlin | ||
| (ab 1689 St. Georgen-Kirchhof, 1876 geschlossen und abgetragen, | ||
| Georgenkirchplatz, Schmuckanlage) | ||
| 1273-1291 |
König RUDOLF I. Deutschland, v. Habsburg |
|
| 1275 | BOCHOW | (1.) Dorfkirche erstmalig erwähnt |
| um 1280 (?) | MAHLOW | (1.) Dorfkirche mit Kirchhof (freistehender Torbogen an Westseite) |
| (1755-1758 Umbau) | ||
| um 1280-1285 | BRANDENBURG / NEUSTADT | (2.) St. Katharinenkirche (1395-1401 Neubau) |
| 1286 | Dominikaner-Kloster Maria Magdalena und St. Andreas | |
| (ab 1348 St. Pauli), St. Paulikirche, Markgräflicher Hof als Schenkung von Markgraf OTTO V. an Dominikaner-Mönche für die Anlage des | ||
| (St. Pauli-)Klosters, Gründung an Stelle der späteren Südklausur, | ||
| durch Prior WICHMANN v. ARNSTEIN, | ||
| auch Gründer des Dominikaner-Klosters in Neu-Ruppin | ||
| (1469 Turm, teilweise zerstört, ab 2003 Wiederaufbau, | ||
| 2006 / 2007 Archäologisches Landesmuseum im Paulikloster) | ||
