1324 - 1360
Klöster, Kirchen, Friedhöfe (1324 - 1360)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1324-1347 | BERLIN / CÖLLN | KIRCHENBANN über der Stadt, Verhängung durch |
| LUDWIG SCHENK v. NEUENDORF, Bischof von Brandenburg, | ||
| wegen des Mordes an NICOLAUS GRIAX, Propst von Bernau, | ||
| begangen durch Berliner Bürger (in Parteinahme für die Wittelsbacher), | ||
| 1335 Stiftung eines Altars in der St. Marienkirche, | ||
| Aufstellung eines (1.) Holz-Sühnekreuzes | ||
| vor dem Haus Spandauer Straße 70 / Ecke Papenstraße, | ||
| 1347 Lösung des Bannes durch Papst CLEMENS VI., | ||
| (1352 Aufstellung eines (2.) Stein-Kreuzes mit „ewiger Lampe“, | ||
| 1726 versetzt an die St. Marienkirche) | ||
| 1327 | JOHANNITER-ORDEN | Groß-Priorat von Deutschland, |
| Gründung unter Heermeister GEBHARD v. BORTFELD, Groß-Prior / | ||
| Oberster Meister (1548 durch Kaiser KARL V. mit Reichsfürstenwürde | ||
| versehen, Residenz in Heitersheim / Oberrhein), | ||
| BALLEI BRANDENBURG, ab 1424 Sitz in Sonnenburg bei Küstrin | ||
| 1327-1560 | ZIESAR | Burg, ständige Residenz der Bischöfe des BISTUMS BRANDENBURG |
| (erster Bischof LUDWIG v. NEINDORF) | ||
| 1330-1340 | Zisterzienser-Nonnenkloster zu St. Marien, Beatae Mariae Virginis | |
| im ehem. Franziskaner-Kloster (ab 1539 „Fräuleinstift“, | ||
| ab 1610 kurfürstliche / preußische Staatsdomäne, 18. Jh. Anbau, | ||
| 1860 Verbindungsbau zwischen Klostergebäude und Heilig Kreuz-Kirche) | ||
| 1333-1342 |
Landeshauptmann JOHANN v. BUCH Mark Brandenburg |
|
| 1341 | ZIESAR | Terminei / Hospital von Augustiner-Eremiten erwähnt |
| um 1340 / 1350 | BERLIN / CÖLLN | Franziskaner-Klosterkirche, Erweiterung, Chorabschluss |
| (Klosterstraße 73a) (1471-1474 Große Kapelle) | ||
| 1342-1345 |
Landeshauptmann GÜNTHER v. SCHWARZBURG Mark Brandenburg |
|
| um 1344 | BUCKOW (Havelland) | (Wallfahrts-)Dorfkirche St. Marien mit Kirchhof |
| Erwähnung einer Wallfahrtskapelle „Heilige Blut-Kapelle“ (?), | ||
| mit Bartholomäusaltar und einem „Gesundbrunnen“ auf dem Kirchhof | ||
| unter der Hoheit des DOMKAPITELS BRANDENBURG (?), | ||
| (1401 Ablassbestätigung / Legitimation durch Papst BONIFAZ IX., | ||
| 1446 / 1447 angebliche Ablassbestätigung | ||
| durch Papst EUGEN IV. und NIKOLAUS V., 1679-1681 Erneuerung, | ||
| nach einem Bericht 1689 von Pfarrer SABELLUS FRABRICIUS | ||
| 1345-1346 |
Burggraf / Reichsfürst JOHANN II. DER ERWERBER Landeshauptmann in der Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
| 1346 / |
(1333 Markgraf) / König / (Böhmen und Mähren) / Deutschland, Böhmen und Italien / |
|
| 1355-1378 |
Kaiser KARL IV. Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg |
|
| 1347 |
Ritter FRIEDRICH v. LOCHEN Landeshauptmann der Mark Brandenburg |
|
| 1348-1350 |
Markgraf WALDEMAR DER FALSCHE eingesetzter „Markgraf“ der Mark Brandenburg |
|
| um 1350 | NEU KAMMER | (Wallfahrts-)Kirche mit Kirchhof |
| (1365 angeblich Ablassbestätigung durch Papst URBAN V. in Avignon, | ||
| Dorf wüst, 1545 Kirche abgetragen) | ||
| um 1350 (?) | POTSDAM | St. Annen-Kapelle erwähnt, Vermutung nordöstlich der Stadt |
| an der Landstraße (etwa an der Kreuzung Behlertstraße / Hebbelstraße, | ||
| 1932 Fundamentreste gefunden) | ||
| 1351-1365 |
Markgraf / Kurfürst LUDWIG VI. / II. DER RÖMER Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |
|
| 1360-1373 |
Markgraf / Kurfürst OTTO V. / VII. DER FAULE (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |
|
