1540 -1566
Klöster, Kirchen, Friedhöfe (1540 -1566)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| ab 1540 | KANIN / (KLAISTOW, BUSENDORF) | Küsterhaus (brandenburgisch, auf sächsischem Gebiet, | |
| betreut durch die Kirche Bliesendorf (später Dorfkrug Kanin, | |||
| ab 1723 als „Deserteurfalle“ mit 2 stationierten preußischen Husaren) | |||
| ab 1540 | FERCH | Kirchengemeinde, Filiale der Kirche Bliesendorf | |
| 1541 | BRANDENBURG / NEUSTADT | Elisabeth-Kapelle des Elisabeth-Hospitals, vor dem Neuen Tor, | |
| Hauptstraße 50 (126 / 66) (abgetragen, Standort des Wichernhauses) | |||
| 1541 | KLEIN KREUTZ | Pfarrhaus und Küsterhaus erwähnt | |
| 1541 | WERDER / INSEL | Pfarrhaus erwähnt, Mühlenstraße 8 (19. Jh. Neubau) | |
| 1541 | PLAUE | Schlosskapelle erwähnt | |
| ab 1541 | SPANDAU | Pfarrhaus des Benediktinerinnen-Nonnenklosters St. Marien an | |
| St. Nikolai übergeben, Umbau, Kirchgasse (Reformationsplatz 12) | |||
| 1541 | KETZIN | Pfarrhaus abgebrannt | |
| 1544 | BRANDENBURG / DOMINSEL | Einstellung des katholischen Gottesdienstes im Dom | |
| (1555 endgültig Annahme der Neuen Regeln, bis 1598 | |||
| Administrierung des Bistums durch (Kurfürst) JOACHIM FRIEDRICH, | |||
| 1810 Domkapitel aufgehoben, 1826 Domherrenstellen erneuert) | |||
| 1545 | NEUKAMMER | Abtrag der Wallfahrts (?)-Kirche | |
| 1555 | AUGSBURGER RELIGIONSFRIEDEN | ||
| Anerkennung der zwei christlichen Konfessionen durch röm.-dt. Kaiser KARL V. | |||
| und (Bruder) FERDINAND I., dt. König, König von Österreich, Ungarn und Böhmen, im | |||
| „Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicae” / Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation | |||
| „cuius regio, eius religio“, | „Wessen Land, dessen Religion“, | ||
| „ius reformandi“, | Recht der freien Religionsausübung, | ||
| „ius emigrandi“, | Recht der freien Ortswahl in Glaubensgründen, | ||
| „reservatum ecclesiasticum“, | Verbot der freien Konfessionswahl, | ||
| bei geistlichen / bischöflichen Fürsten, | |||
| um die Kurwürden bei der Kaiserwahl katholisch abzusichern | |||
| 1558 | STAAKEN | (1.) Kirchturm der Dorfkirche | |
| (um 1574 Kirchhof, 1711 / 1712 (2.) Kirchturm) | |||
| 1562-1576 |
König / Kaiser MAXIMILIAN II. Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Habsburg |
||
| 1562 / 1566-1578 | BRANDENBURG / DOMINSEL | Dom St. Peter und Paul, Kirchengiebel, Einsturz / Neubau | |
| (1.) Glockenturm (Holzturm, 1669-1672 Neubau in Stein) | |||
| 1562 | MÖSER | „hilige Hof“ erstmalig erwähnt, auf dem Grundstück des Pfarrers, | |
| (1916 KIRCHMÖSER) | östlich der Kirche, Dorfstraße 1 (um 1800 Neubau) | ||
| 1563 | POTSDAM | Turm der St. Marienkirche | |
| (1571 Erneuerung des Kirchenschiffes, ab 1602 St. Katharinenkirche) | |||
| 1565-1568 | MARIENDORF | (2.) Dorfkirche (Mariendorfer Damm 132-138) | |
| (1737 Turmhaube und Laterne erneuert, Glocken von 1480 und 1817; | |||
| teilweise zerstört, 1953-1956 Wiederherstellung, Friedrich Mellin) | |||
| 1566-1598 |
JOACHIM FRIEDRICH Administrator von Preußen (1598-1608 Kurfürst), v. Hohenzollern |
||
