1526 - 1540
Klöster, Kirchen, Friedhöfe (1526 - 1540)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1526 | EICHE | (1.?) Dorfkirche, St. Annen (?) mit Kirchhof erwähnt | |
| (1770-1771 Neubau) | |||
| 1527-1544 |
Bischof MATTHIAS v. JAGOW (Einführung der Reformation) Domstift Brandenburg |
||
| 1531 / 1558-1564 |
König / Kaiser FERDINAND I. (Böhmen und Ungarn), Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Habsburg |
||
| 1535-1571 |
Kurfürst JOACHIM II. HEKTOR Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
| 1535-1538 | BERLIN / CÖLLN | (2.) Schlosskapelle (Renaissancebau) | |
| im Turm „Grüner Hut“ auf der Spreeseite des Schlosses, Caspar Theiß, | |||
| Umsiedlung der Dominikaner-Mönche (Schwarze Brüder) nach Brandenburg in das St. Paulikloster, | |||
| Verlegung des Stiftes in die Dominikaner-Klosterkirche St. Paulus | |||
| an der Brüderstraße / Stechbahn, Ernennung eines Dompropstes, | |||
| „geweiht der Maria Magdalena, dem Erasmus und dem Heiligen Kreuz“, Bau von Türmen (1716 großer Glockenturm abgetragen), | |||
| Erhebung zum „Dom zu Berlin“ durch Papst PAUL II., | |||
| „Oberste Pfarrkirche der heiligen Dreifaltigkeit“ | |||
| Domdechanei, Cölln, Brüderstraße 4 | |||
| Diakonatshaus von St. Peter, Cölln, Brüderstraße 3 | |||
| Propstei zu Cölln, Brüderstraße 26 | |||
| (ab 1737 im „Galgenhaus“, Brüderstraße 10) | |||
| 1536 | SPANDAU | Schwarze Zelle erwähnt | |
| der Schwarzen Brüder / Dominikaner-Mönche, Mönchstraße 4 | |||
| (1842-1927 Kleinkinder-Bewahranstalt) | |||
| 1536 | REFORMATION IN PREUSSEN | ||
| Einführung durch Markgraf JOHANN I. HANS v. KÜSTRIN v. HOHENZOLLERN | |||
| JOHANNITER-ORDEN, Übergang zum Protestantismus | |||
| 1536 | BRANDENBURG / NEUSTADT | Erhalt der EVANGELISCHEN FREIHEIT | |
| (als einzige Stadt in der Mark Brandenburg zu dieser Zeit) | |||
| 1537 | KETZÜR | (1.) Kirchturm der Dorfkirche (1599 Kirchen-Erweiterung) | |
| 1539 | PARETZ | Dorfkirche, gotischer Umbau (1797-1798 neogotischer Umbau) | |
| 1539 / 1540 | REFORMATION IN DER MARK BRANDENBURG | ||
| 31.08.1539 | TELTOWER EINIGUNG, Bekennung zur „neuen Lehre“ und zum Sakramentsempfang | ||
| durch MATTIAS v. JAGOW, Bischof von Brandenburg, | |||
| mit Teltower Vogt / Lehnrichter JOACHIM v. SCHWANEBECK, | |||
| OTTO v. BRITZKE und Landjunkern aus Spandau | |||
| (Vorbesprechung dazu am 18. 4. 1539 bei einem Treffen im Vogt-Haus, Ritterstraße) | |||
| Okt. (?)1539 | offizieller Übertritt zum reformierten Glauben durch Kurfürst JOACHIM II. | ||
| 01.11.1539 | erster Gottesdienst in evangelischer Form, „Abendmahl in beiderley Gestalt“, | ||
| in der St. Nikolaikirche zu Spandau durch MATTHIAS v. JAGOW, Bischof von Brandenburg, | |||
| 02.11.1539 | zweite Feier (vermutlich) in der St. Nikolaikirche in Berlin / Cölln | ||
| für Geistliche der wichtigsten Städte | |||
| 1540 | KIRCHEN-ORDNUNG | ||
| 1540/ 1542 | KIRCHENVISITATION, Bestandsaufnahme des geistlichen Besitzes, | ||
| Vereinigung der Stiftsgüter mit dem Churhaus Brandenburg, | |||
| Befreiung der Kirchen vom Patronat des Domkapitels, | |||
| Einrichtung des Konsistoriums als Oberste Kirchenbehörde in Berlin / Cölln, | |||
| Übertragung von Schul- und Kirchenangelegenheiten an die Städte | |||
| (1573 Ernennung eines Generalsuperintendenten, | |||
| bis 1829 versehen durch die Pröpste der St. Nikolai-Kirche und St. Petri-Kirche zu Berlin, | |||
| 1829 offizielle Einführung des Amtes des Generalsuperintendenten der Kurmark) | |||
