1526 - 1540
Klöster, Kirchen, Friedhöfe (1526 - 1540)
Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|---|
1526 | EICHE | (1.?) Dorfkirche, St. Annen (?) mit Kirchhof erwähnt | |
(1770-1771 Neubau) | |||
1527-1544 |
Bischof MATTHIAS v. JAGOW (Einführung der Reformation) Domstift Brandenburg |
||
1531 / 1558-1564 |
König / Kaiser FERDINAND I. (Böhmen und Ungarn), Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Habsburg |
||
1535-1571 |
Kurfürst JOACHIM II. HEKTOR Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
1535-1538 | BERLIN / CÖLLN | (2.) Schlosskapelle (Renaissancebau) | |
im Turm „Grüner Hut“ auf der Spreeseite des Schlosses, Caspar Theiß, | |||
Umsiedlung der Dominikaner-Mönche (Schwarze Brüder) nach Brandenburg in das St. Paulikloster, | |||
Verlegung des Stiftes in die Dominikaner-Klosterkirche St. Paulus | |||
an der Brüderstraße / Stechbahn, Ernennung eines Dompropstes, | |||
„geweiht der Maria Magdalena, dem Erasmus und dem Heiligen Kreuz“, Bau von Türmen (1716 großer Glockenturm abgetragen), | |||
Erhebung zum „Dom zu Berlin“ durch Papst PAUL II., | |||
„Oberste Pfarrkirche der heiligen Dreifaltigkeit“ | |||
Domdechanei, Cölln, Brüderstraße 4 | |||
Diakonatshaus von St. Peter, Cölln, Brüderstraße 3 | |||
Propstei zu Cölln, Brüderstraße 26 | |||
(ab 1737 im „Galgenhaus“, Brüderstraße 10) | |||
1536 | SPANDAU | Schwarze Zelle erwähnt | |
der Schwarzen Brüder / Dominikaner-Mönche, Mönchstraße 4 | |||
(1842-1927 Kleinkinder-Bewahranstalt) | |||
1536 | REFORMATION IN PREUSSEN | ||
Einführung durch Markgraf JOHANN I. HANS v. KÜSTRIN v. HOHENZOLLERN | |||
JOHANNITER-ORDEN, Übergang zum Protestantismus | |||
1536 | BRANDENBURG / NEUSTADT | Erhalt der EVANGELISCHEN FREIHEIT | |
(als einzige Stadt in der Mark Brandenburg zu dieser Zeit) | |||
1537 | KETZÜR | (1.) Kirchturm der Dorfkirche (1599 Kirchen-Erweiterung) | |
1539 | PARETZ | Dorfkirche, gotischer Umbau (1797-1798 neogotischer Umbau) | |
1539 / 1540 | REFORMATION IN DER MARK BRANDENBURG | ||
31.08.1539 | TELTOWER EINIGUNG, Bekennung zur „neuen Lehre“ und zum Sakramentsempfang | ||
durch MATTIAS v. JAGOW, Bischof von Brandenburg, | |||
mit Teltower Vogt / Lehnrichter JOACHIM v. SCHWANEBECK, | |||
OTTO v. BRITZKE und Landjunkern aus Spandau | |||
(Vorbesprechung dazu am 18. 4. 1539 bei einem Treffen im Vogt-Haus, Ritterstraße) | |||
Okt. (?)1539 | offizieller Übertritt zum reformierten Glauben durch Kurfürst JOACHIM II. | ||
01.11.1539 | erster Gottesdienst in evangelischer Form, „Abendmahl in beiderley Gestalt“, | ||
in der St. Nikolaikirche zu Spandau durch MATTHIAS v. JAGOW, Bischof von Brandenburg, | |||
02.11.1539 | zweite Feier (vermutlich) in der St. Nikolaikirche in Berlin / Cölln | ||
für Geistliche der wichtigsten Städte | |||
1540 | KIRCHEN-ORDNUNG | ||
1540/ 1542 | KIRCHENVISITATION, Bestandsaufnahme des geistlichen Besitzes, | ||
Vereinigung der Stiftsgüter mit dem Churhaus Brandenburg, | |||
Befreiung der Kirchen vom Patronat des Domkapitels, | |||
Einrichtung des Konsistoriums als Oberste Kirchenbehörde in Berlin / Cölln, | |||
Übertragung von Schul- und Kirchenangelegenheiten an die Städte | |||
(1573 Ernennung eines Generalsuperintendenten, | |||
bis 1829 versehen durch die Pröpste der St. Nikolai-Kirche und St. Petri-Kirche zu Berlin, | |||
1829 offizielle Einführung des Amtes des Generalsuperintendenten der Kurmark) |