1604 - 1639
Klöster, Kirchen, Friedhöfe (1604 - 1639)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| um 1604 | BERLIN / CÖLLN | Hospital- / Jakobsfriedhof (Armenfriedhof, „Hinterer Friedhof“) | |
| Todtengasse (Kürassierstraße) / Orangenstraße (Oranienstraße) | |||
| (1686 teilweise bebaut, ab 1717 auch für die St. Petri Gemeinde, | |||
| 1850 geschlossen, Waldeckpark) | |||
| 1608 / 1612 1619 |
König / Kaiser MATTHIAS Ungarn und Böhmen / Römisches Deutsches Reich, v. Habsburg |
||
| 1608-1619 |
Kurfürst JOHANN SIGISMUND Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
| 1612 | SPANDAU | Friedhof der St. Moritzkapelle, südlich (Moritzstraße, um 1684 verlegt) | |
| Dez. 1613 | BERLIN / CÖLLN | Kurfürst JOHANN SIGISMUND, | |
| Übertritt vom lutherischen zum reformierten Bekenntnis | |||
| (Hohenzollern-Familie und deren als | |||
| erste reformierte Gemeinde der Mark Brandenburg, | |||
| Abendmahl nach reformiertem Ritus durch Hofprediger | |||
| MARTIN FÜSSEL und SALOMO) | |||
| 1614 | ALT TÖPLITZ | (1.) Pfarrhaus (1730 Neubau) | |
| 1615 | BERLIN / CÖLLN | BILDERSTURM, Straßentumulte bei Auseinandersetzungen | |
| zwischen orthodoxen Lutheranern und Calvinisten | |||
| 1617 / 1619-1637 |
König / Kaiser FERDINAND II. Böhmen und Ungarn / Römisches Deutsches Reich, v. Habsburg |
||
| 1618 | BRANDENBURG / DOMINSEL | Dom, Erneuerung durch Dompropst KONRAD v. BURGSDORF | |
| 1618 | Dom-Pfarrhaus, Domlinden | ||
| 23.05.1618 | PRAGER FENSTERSTURZ, Beginn des DREISSIGJÄHRIGEN KRIEGES (bis 1648) | ||
| Anlass: Schließung der evangelischen Kirche in Braunau und der Abriss der Kirche in Klostergrab | |||
| (Böhmen), Beginn durch Aufstand der böhmischen Protestanten, | |||
| wegen kaiserlicher Verletzung des „Majestätsbriefes“ (Zusicherung der Religionsfreiheit) | |||
| 1619-1640 |
Kurfürst GEORG WILHELM Mark Brandenburg / Preußen, v. Hohenzollern |
||
| 1626-1630 | LEHNIN | Zisterzienser-Kloster | |
| 1626 massive Zerstörungen durch kaiserliche Truppen | |||
| unter Graf v. WALLENSTEIN, | |||
| Brand der Bibliothek, Verwüstung der Kirche und der Klausur, | |||
| 1630 Plünderung durch GEORG GANS v. PUTLITZ | |||
| (nach 1647 Reparaturen, 1695 Abtrag des südlichen Seitenschiffs | |||
| der Kirche, ab 1790 Nutzung als Steinbruch, 1871-1876 Rekonstruktion) | |||
| 1627 / 1637-1657 |
König / Kaiser FERDINAND III. (Ungarn und Böhmen), Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Habsburg |
||
| 1632 (?) | FERCH | Dorfkirche (Fischer-Kirche) | |
| 09.06.1632 | BERLIN / CÖLLN | Dom zu Berlin, Erhalt „ganz und auf immer“ | |
| für die erste reformierte Gemeinde in der Mark Brandenburg | |||
| (Mitglieder: Hohenzollernfamilie, Hofbeamte u. a.) | |||
| 1635 | PHÖBEN | (2.) Dorfkirche, provisorischer Bau nach Brand (bis 1755, 1758 Neubau) | |
| 1639 | POTSDAM | Pestfriedhof, auf dem ehem. Hauskellergarten | |
| (vor dem 1722 (1752 / 1753) errichteten Berliner Tor), | |||
| erster nachweisbarer Friedhof der Stadt (1721 Stadtfriedhof) | |||
| 1639 | RIXDORF | (2.) Dorfkirche, Neubau nach Brand (1755-1757 Umbau) | |
| (1912 NEUKÖLLN) | |||
