1671 -1685
Klöster, Kirchen, Friedhöfe (1671 -1685)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1671-1700 | BERLIN / CÖLLN | Erlaubnis zur Einrichtung von 4 Privat-Synagogen |
(nach dem EDIKT zur Wiederzulassung der Juden vom 21. 5. 1671) | ||
ab 1672 | Bildung einer ersten französisch-reformierten Gemeinde durch Réfugiés | |
1672 | BERLIN / CÖLLN | (Alter) Jüdischer Friedhof, Große Hamburger Straße (25-26), |
vor dem Hamburger Tor, Spandauer Vorstadt (1827 geschlossen | ||
und Neuanlage an der Schönhauser Allee, 1943 zerstört, | ||
1950-1951 Neugestaltung mit Grabsteinen und Gedenktafeln) | ||
1672 / 1680 | Französische Kapelle, in den Räumen des Marstalls | |
(1682-1688 Nutzung der Schlosskapelle durch Réfugiés (Hugenotten), | ||
1688-1701 Nutzung der (ehem.) Domkapelle des Dominikaner-Klosters, | ||
1702-1872 Nutzung des Konsistorialgebäudes / „Réfugiékomplex“ | ||
mit französischem Gericht und Gymnasium, Niederlagestraße | ||
(1872 abgetragen zur Erweiterung des Kronprinzessinnenpalais) | ||
1672-1674 | POTSDAM | (1.) Predigerwitwenhaus, Breite Straße 25 (14) (auf den Grundmauern |
eines ehem. Forst- und Schulzenhauses, bzw. Lust-Jagdschlosses (?), | ||
von Kurfürst JOACHIM FRIEDRICH, zwischen 1540 / 1545 erwähnt), | ||
Joachim Ernst v. Blesendorf (um 1700 Umbau, 1826-1827 Neubau) | ||
1678 | BRANDENBURG / ALTSTADT | Friedhof der St. Nikolaikirche, Erweiterung |
auf dem Platz des ehem. St. Gertruden / Gertrauden-Hospitals | ||
1678-1687 | BERLIN / CÖLLN | (1.) Dorotheenstädtische Kirche, Dorotheenstadt, |
Letzte Straße (Dorotheenstraße), Mitbesitz der Réfugiés (Hugenotten), | ||
(erster Kirchenneubau seit dem Mittelalter in der Stadt), | ||
Rütger van Langervelt, Michael Matthias Smids (1861-1863 Neubau) | ||
1678 | Dorotheenstädtischer Kirchhof, Dorotheenstadt, Chausseestraße | |
(1826 geschlossen, 1876 aufgelassen; | ||
1834 / 1842 (Neuer) Dorotheenstädtischer Kirchhof II) | ||
1679 / 1689 | (2.) Jerusalemer Kirche, Friedrichstadt | |
(1693-1695 Erweiterung, Giovanni Simonetti; 1726-1728 (3.) Neubau) | ||
1679-1682 | POTSDAM | (neue) Schlosskapelle der reformierten Hof- und Stadtgemeinde |
im Nordwest-Pavillon des Stadtschlosses, | ||
Michael Matthias Smids, Johann Arnold Nering (bis 1750 Nutzung) | ||
1680-1682 | GROSS GLIENICKE | (2.) Dorfkirche mit Dachturm |
um 1680 (?) | PETZOW | (1.) Dorfkirche und (1.) Friedhof, vor dem Lehnschulzenhof (bis 1838) |
1682-1685 | KÖPENICK | Schlosskapelle, am Schloss, auf der Schlossinsel, Johann Arnold Nering |
(erster protestantischer Zentralbau der Mark Brandenburg) | ||
um 1684 | SPANDAU | Friedhof der St. Moritzkirche |
vor dem Klostertor (ab 1747 Potsdamer Tor) (1784 geschlossen) | ||
nach 1685 | ALT TÖPLITZ | (2.) Dorfkirche (1739 Kirchturm) |
(1672-1832 mit Leest und Göttin zu Phöben gehörig, | ||
Neu Töplitz zu Nattwerder gehörig, ab 1832 Kirchengemeinde Töplitz) | ||
1685-1835 | BRANDENBURG / ALT- / NEUSTADT | Französisch-reformierte Gemeinde der Stadt, |
in der St. Nikolaikirche, St. Johannis-Kirche und im St. Paulikloster | ||
(1835 Vereinigung mit der deutsch-reformierten Gemeinde) | ||
1685 | BERLIN / CÖLLN | Predigerwitwenhaus der französisch-reformierten Gemeinde, |
Georgenstraße (? abgetragen) |