1724 - 1729
Klöster, Kirchen, Friedhöfe (1724 - 1729)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| bis 1724 | BRANDENBURG | (altes) Diakonatshaus, Gotthardtkirchplatz (11), Altstadt |
| (ab M. 19. Jh. Pfarrhaus) | ||
| 1725 | Domschule (an Stelle des ehem. Gästehauses des Domstiftes, | |
| später Domküsterhaus und Kindergarten), Burghof (2), Dominsel | ||
| 1725 | reformiertes Prediger-Haus, Größe Münzstraße 6, Altstadt | |
| 1725-1726 | POTSDAM | Heiligengeistkirche (reformierte und lutherische Simultankirche), |
| Burgstraße (31), Pierre de Gayette | ||
| 1726-1728 | Turm der Heiligengeistkirche, Johann Friedrich Grael | |
| (im Turm 4 Glocken, 1 Glocke von 1713, | ||
| vermutlich vom Münzturm am Berliner Schloss, bzw. Parochialkirche (?), | ||
| (1763, 1770, 1785, 1795, 1810, 1816, 1830, 1857-1860, 1869, 1907-1908 Reparaturen an Kirche und am Turm, 1917 Ausbau der Glocken zur Bronzegewinnung für den Kriegseinsatz, 1926 Brand, bis 1930 Reparaturen, 14./15.04.1945 zerstört bis auf den Turmstumpf, 23.04.1974 Turmstumpf gesprengt und abgetragen, 1995 / 1996 Neubau als Seniorenwohnanlage / Stiftung Heiligen-Geist-Park, Augusto Romano Burelli) |
||
| 1726-1728 | BERLIN | (3.) Jerusalemer Kirche, |
| mit dem Orgelwerk aus der (1.) Potsdamer Garnisonkirche, | ||
| Friedrichstadt, Jerusalemer Straße / Lindenstraße / Kochstraße, | ||
| Philipp Gerlach (1731-1734 Turmbau) | ||
| 1726 / 1729-1730 | St. Petri-Kirche, Renovierung, Cöllner Fischmarkt / Gertraudenstraße | |
| (2.) Kirchturm, Johann Jacob Friedrich Grael, | ||
| (1730 Brand nach Blitzschlag, 1733-1737 Neubau Kirchenschiff, | ||
| Wiederaufbau Turm, 1734 Einsturz des Turmes, 1737 Neubau Turm) | ||
| 1726 | Begräbnisplatz bei der Wallonenkirche, Friedrichswerder, | |
| Scheunengasse (Kommandantenstraße) / Lindenstraße | ||
| (bis 1736 durch Französische Gemeinde genutzt, | ||
| 1823 geschlossen, nach 1861 bebaut) | ||
| 1727 / 1736 | POTSDAM | Predigerhaus für lutherischen Feldpropst |
| JOHANN CASPAR CARSTEDT / CARSTADT, | ||
| ab 1736 für Hofprediger JOHANN FRIEDRICH OESFELD, | ||
| Priesterstraße (Henning-von-Tresckow-Straße) 9, | ||
| Friedrich Wilhelm Diterichs | ||
| (Teil der Mauer des (ehem.) St. Gertrudis-Hospitals von 1486 erhalten) | ||
| 1727 | (NOWAWES) | Friedhof des Großen Militärwaisenhauses Potsdam |
| (1938 BABELSBERG) | („Waisenfriedhof“), in Folge einer Typhusepidemie 1727 / 1728 | |
| im Zusammenhang mit dem Waisenhauslazarett | ||
| am Hakendamm (Teltower Straße) | ||
| eingerichtet in der Neuendorfschen-Babelsberger Feldmark, | ||
| südwestlich der 1765 angelegten 11-Häuser-Straße (Mühlenstraße) | ||
| (1934 geschlossen, 1970 teilweise abgetragen und mit Straße überbaut) | ||
| 1727 | GELTOW | (2.?) Dorfkirche und Turm mit Kirchhof |
| (1750 Turm nach Blitzschlag abgetragen, 1755 Neubau) | ||
| 1727 | BLIESENDORF | (2.) Dorfkirche (1847 Neubau) |
| 1727 | NEUENDORF | (2.) Dorfkirche, Umbau und Erweiterung |
| (BRANDENBURG) | (1751-1752 Umbau / Neubau) | |
| 1727 | PÄWESIN | Dorfkirche |
| 1727 / 1731 | SCHWANEBECK | (2.) Dorfkirche mit Kirchturm (1871 Ostapsis) |
| 1729 | MAHLENZIEN | (2.) Dorfkirche (Kirchhof um 1900 geschlossen und verlegt) |
