1870 - 1873
Klöster, Kirchen, Friedhöfe (1870 - 1873)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1870/ 1875 | BRITZ | Friedhof Britz I, Buschkrugallee 38 | |
| 1870 | Friedhof Britz II, Koppelweg 10 | ||
| 1870 | GÖTTIN | (2.) Dorfkirche (Turm des Vorgängerbaues erhalten), Eiserbeck | |
| 1870/ 1873 | BRIELOW | (3.) Dorfkirche, Turm verändert, verputzt | |
| 1871/ 1872 | ZEHLENDORF | Städtischer Friedhof mit Leichenschuppen, Onkel-Tom-Straße 26-30 | |
| (1885 Leichenhalle und Friedhofskapelle; 1905/ 1906, 1910, Erweiterungen) | |||
| 1871-1874 | SCHÖNEBERG | Zwölf-Apostel-Kirche mit Pfarrhaus | |
| An der Apostelkirche/ Kurfürstenstraße/ Genthiner Straße, | |||
| Friedrich August Stüler (?), Hermann Blankenstein, Julius Emmerich | |||
| 1871-1878 | LICHTERFELDE | Kirche (evangelisch)/ Kapelle (katholisch) der Hauptkadettenanstalt | |
| (1878 GROSS LICHTERFELDE) | Zehlendorfer Straße (Finckensteinallee), | ||
| Ferdinand Fleischinger, Gustav Voigtel, Franz Häberlin (zerstört) | |||
| 1871-1876 | LEHNIN | Wiederaufbau (Rekonstruktion) der Klosterkirche St. Marien | |
| Friedrich Wilhelm Horn, Paul Spieker, Köber, Köhler, Geiseler | |||
| (1911 Luise-Henrietten-Stift, Diakonissen-Mutterhaus, | |||
| 1920 Rekonstruktion Kreuzgang, 1931 Erweiterung Stiftsgebäude) | |||
| Juli 1871 | PREUSSEN | KULTURKAMPF | |
| Beginn des Streits des Deutsches Kaiserreiches | |||
| gegen die Katholische Kirche, nach Ablehnung des Liberalismus durch | |||
| Papst PIUS IX. und der Verkündung des „Unfehlbarkeitsdogmas“ | |||
| auf dem I. Vatikanischen Konzil 1870, Gesetze gegen den | |||
| „politischen Katholizismus“ durch Reichskanzler OTTO v. BISMARCK | |||
| 10.12.1871 | KANZELPARAGRAPH | ||
| Aufhebung der katholischen Abteilung im | |||
| Kultusministerium, Bestrebungen der Liberalen für eine unabhängige | |||
| Nationalkirche (4.7.1871 Verbot des Jesuiten-Ordens in Deutschland, | |||
| 6.2.1875 Einführung der Zivilehe und der staatlichen Schulaufsicht) | |||
| 1872 | RIXDORF | St. Thomas-Friedhof II (neuer Teil)/, Hermannstraße 179-185 | |
| (1912 NEUKÖLLN) | |||
| 1872 | Friedhof V der Jerusalemer und Neuen Kirche, Hermannstraße 84-90 | ||
| 1872-1873 | BERLIN | Missionshaus, der Berliner Gesellschaft | |
| zur Beförderung der evangelischen Mission unter den Heiden, | |||
| Friedenstraße, Eduard Römer | |||
| um 1872 | WERDER/ INSEL | Pfarrhaus, Mühlenstraße 8 | |
| 1872 | Kirchhof-Erweiterung nach Süden (1885 Erweiterung) | ||
| 11.05.1873 | PREUSSEN | KULTURKAMPF/ 4 PREUSSISCHE MAIGESETZE | |
| staatlicher Kulturindex gegen den „politischen Katholizismus“, | |||
| Regelung des staatlichen Aufsichtsrechts über die Kirche, | |||
| (bis 1876 Verhaftung oder Exil aller katholischen Bischöfe Preußens, | |||
| (05.02.1875) | Erklärung der Nichtigkeit der Gesetze von Papst PIUS IX. | ||
| in der Enzyklika „Quod numquam“, | |||
| (11.07.1883) | Abschwächung des Kulturkampfes durch das 3. MILDERUNGSGESETZ | ||
| (21.05.1886/ 1891) | Aufhebung des Kulturkampfes durch das FRIEDENSGESETZ | ||
| vor 1873 | KARTZOW | Pfarrhaus | |
| 1873 | RIXDORF | Neuer Luisenstädtischer Friedhof, Hermannstraße 186-190 | |
| (1912 NEUKÖLLN) | |||
| 1873 | STAAKEN | Friedhof, Buschower Weg 22-23 | 
