1893 - 1895
Klöster, Kirchen, Friedhöfe (1893 - 1895)
            
          
Dom zu Berlin, 1894
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 1893-1894 | BERLIN | Versöhnungs-Kirche, Bernauer Straße, Gotthilf Ludwig Möckel | 
| (1961-1989 im Grenzstreifen, 1985 Sprengung; | ||
| 1999 Versöhnuns-Kapelle, Peter Sassenroth, Rudolf Reitermann) | ||
| 1893-1894 | St. Pius-Kirche (katholisch), Palisadenstraße 72, Max Hasak | |
| (96 m hoher Fassadenturm; teilweise zerstört, | ||
| 1959-1961 Turmrückbau auf 66 m, Hermann Henselmann) | ||
| 1893-1897 | St. Simeon-Kirche mit Pfarr- und Gemeindehaus | |
| Wassertorstraße 21a, Franz Schwechten (teilweise zerstört, | ||
| 1955-1961 veränderter Wiederaufbau, Peter Berndt, Jorcke, Willy Rossa) | ||
| 1893-1896 | Neue Garnisonkirche (Kirche am Südstern) (evangelisch), | |
| Kaiser Friedrich-Platz (Südstern), Ernst August Roßteuscher | ||
| 1894-1897 | Neue Garnisonkirche (St. Johannis-Basilika) (katholisch), | |
| Lehniner Straße (Lilienthalstraße) 3-5, Hasenheide, August Menken | ||
| 1894-1898 | (4.) St. Georgen-Kirche, Georgenkirchplatz, | |
| Neue Königstraße (Greifswalder Straße), Johannes Otzen (zerstört) | ||
| 1894-1905 | BERLIN | (3.) Domkirche, am Lustgarten, Julius Carl Raschdorff, Otto Raschdorff, | 
| mit zentraler Fest- und Predigtkirche unter der Kuppel, | ||
| südlicher Tauf- und Traukirche, nördlicher Denkmalkirche über der Gruft, | ||
| 96 (Prunk-)Sarkophage und Grabmäler, in der Gruftkirche, u. a.: | ||
| Kurfürst JOHANN CICERO, Peter Vischer d. Ä., Hans Vischer, | ||
| Kurfürst FRIEDRICH WILHELM und (2.) Gemahlin SOPHIE DOROTHEA, | ||
| Johann Arnold Nering, Michael Döbel, | ||
| König FRIEDRICH I. und (2.) Gemahlin SOPHIE CHARLOTTE, | ||
| Andreas Schlüter, Johann Jacobi (teilweise zerstört, | ||
| Denkmalkirche abgetragen, 1957-1993 vereinfachter Wiederaufbau) | ||
| 1894 | TEGEL | Hl. Konstantin und Helena-Kapelle (russisch-orthodox), | 
| mit Pfarrhaus und russischem Friedhof, Wittestraße 37, Albert Bohm | ||
| (Zar ALEXANDER III. ließ dafür 40 Tonnen „heimatliche russische Erde“ | ||
| nach Berlin bringen) | ||
| 1894 | KLADOW | Friedhof, Sacrower Landstraße 13-19 | 
| 1895 | BERLIN | Elimkirche (evangelisch-methodistisch), | 
| Tilsiter Straße (Richard-Sorge-Straße) 14/ 15 | ||
| (zerstört, Ersatzbau aus Holz, Christuskirche) | ||
| 1895-1900 | St. Johannes-Evangelist-Kirche, Auguststraße 90, | |
| Max Spitta, Adolph Bürkner (teilweise zerstört, 1957 Wiederherstellung) | 
