1896 - 1897
Klöster, Kirchen, Friedhöfe (1896 - 1897)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1896-1897 | CHARLOTTENBURG | Westend-Kapelle, Spandauer Chaussee/ Ecke Fürstenbrunner Weg, |
| Vollmer & Jassoy (1903 abgetragen) | ||
| 1896-1898 | Trinitatis-Kirche, Karl-August-Platz, | |
| Johannes Vollmer, Heinrich Jassoy | ||
| (teilweise zerstört, 1951-1953 Wiederaufbau, Erich Ruhtz) | ||
| 1897-1898 | Ebenetzer-Kapelle (apostolisch), Bismarckstraße 40, Carl Moritz | |
| (1908 Verkauf an Jüdische Gemeinde, Veränderungen, Gustav Weyhe; | ||
| 1918 Vermietung an Pfingstgemeinde, ab 1920 Friedens-Kirche | ||
| der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde/ Babtisten, | ||
| teilweise zerstört, Wiederaufbau) | ||
| 1897/ 1898 | TEMPELHOF | Herz Jesu-Kirche (katholisch), Friedrich-Wilhelm-Straße 70/ 71, |
| Engelbert Seibertz, Hermann Bunning | ||
| 1897 | BERLIN | Friedhof der Heilandsgemeinde, Am Plötzensee (Dohnagestell) |
| 1897-1898 | Herz Jesu-Kirche (katholisch), | |
| mit Pfarr-, Mietshaus, Schule und Mädchenheim | ||
| Fehrbelliner Straße 98/ 99, Christoph Hehl | ||
| 1897/ 1898 | St. Antonius-Kapelle im Leo-Hospiz | |
| (Vereinshaus katholischer Arbeiter), Rüdersdorfer Straße 45a | ||
| (1909-1914 Umbau zur Kirche) | ||
| 1897-1902 | Kapernaum-Kirche, Seestraße 34/ Ecke Antwerpener Straße, Carl Siebold | |
| (teilweise zerstört, bis 1959 vereinfachter Wiederaufbau, | ||
| Peter Berndt, Günther Behrmann) | ||
| 1897 | RIXDORF | St. Simeon und St. Lukas-Friedhof, Tempelhofer Weg 9 |
| (1912 NEUKÖLLN) | ||
| 1897-1898 | GROSS | Petrus-Kirche, Oberhofer Platz, Ernst Goldbach, |
| LICHTERFELDE | in Ergänzung der Dorfkirchen Giesensdorf, Lankwitz und Lichterfelde | |
| (teilweise zerstört, bis 1955 Wiederherstellung) | ||
| (um 1913/ 1914 Pfarrhaus) | ||
| 1897 | STEGLITZ | Synagoge, Düppelstraße 41, Johann Sinnig (1938 zerstört) |
| 1897/ 1898 | Pfarrhaus der Mattäus-Kirche, Rothenburgstraße 32, A. Westphal | |
| 1897 | POTSDAM | Garnisonkirche, Innenraum-Neugestaltung im wilhelminischen Stil, |
| Friedrich Laske, Arthur Kickton | ||
| (1925-1930 Außen-Renovierung, Erich Daubitz, | ||
| 21. 3. 1933 Reichstagseröffnung („Tag von Potsdam“), missbräuchliche | ||
| Nutzung der Kirche von der Reichsregierung als unselige Verbindung | ||
| von Thron und Altar, von Militarismus und Nationalsozialismus, | ||
| gegen den Widerstand des damaligen Evangelischen Oberkirchenrats | ||
| und des Generalsuperintendenten der Kurmark OTTO DIBELIUS, | ||
| 1938 Einbau und Weihe von 4 neuen Glocken, | ||
| 1943 Überführung der Särge der Könige FRIEDRICH WILHELM I. | ||
| und FRIEDRICH II. in einen Bunker nach Thüringen | ||
| (17.8.1991 Rückführung nach Potsdam), | ||
| 14./ 15.4.1945 Kirche durch britische Bomber beschädigt/ ausgebrannt, | ||
| 1947 Zivilgemeinde der Heilig-Kreuz-Kirche, | ||
| 1950 Einweihung der Heilig-Kreuz-Kapelle, | ||
| 1965-1966 Sicherungsarbeiten, 1.11.1966 Baustopp/ Nutzungsverbot, | ||
| 13.6.1968/ 22.6.1968 Turmstumpf zweimal gesprengt und abgetragen, | ||
| 1.4.2005 Grundsteinlegung für den Wiederaufbau als Stadtkirche | ||
| und als Stätte des Gedenkens und der Versöhnung) | ||
| 1897 | Friedhof der Heil- und Pflegeanstalt für Epileptischer (Wilhelmstift) | |
| Alte Zauche 66-71 (Heinrich-Mann-Allee 94/ 104)/ Horstweg, | ||
| beim „Lehmhaus am Rande der Nuthewiesen im Winkel | ||
| zwischen Hostweg und Drewitzer Straße“ (1938 geschlossen) |
