1908
Klöster, Kirchen, Friedhöfe (1908)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1908-1910 | SCHÖNEBERG | Paul-Gerhardt-Kirche, neben der alten Dorfkirche, Hauptstraße 47 |
| Schulze (zerstört, 1961-1962 Neubau) | ||
| 1908 | Friedhof Schöneberg II, Eythstraße 9-25 | |
| (1910-1912 Kapelle, Paul Egerling) | ||
| 1908-1909 | RIXDORF | Martin-Luther-Kirche mit Gemeindehaus, Fuldaer Straße 50-51, |
| (1912 NEUKÖLLN) | Fritz Gottlob (teilweise zerstört, um 1950 Turmlaterne entfernt, | |
| 1970-1974 radikaler Umbau, Günter Kohlhaus) | ||
| 1908 | WILMERSDORF | Zum Heiligen Kreuz-Kirche (evangelisch-lutherisch), |
| Nassauische Straße 17-19, Heinrich Straumer | ||
| (teilweise zerstört, vereinfachter Wiederaufbau) | ||
| 1908-1910 | HALENSEE | Hochmeister-Kirche, Westfälische Straße 70a, Otto Schmoock |
| (teilweise zerstört, bis 1958 veränderter Wiederaufbau, Erwin Rettich) | ||
| 1908/ 1909 | STAHNSDORF | Südwestkirchhof des Berliner Stadtsynodalverbandes, Waldfriedhof, |
| für Berliner, Charlottenburger und Schöneberger Kirchengemeinden | ||
| Epiphanien, Erlöser, Heiliggeist, Königin-Luise-Gedächtnis, Lietzensee, | ||
| Nathanael, Reformation, Trinitatis, Apostel Paulus, Gustav Adolf | ||
| und Paul Gerhardt, Bahnhofstraße/ Alte Potsdamer Landstraße/ | ||
| (Potsdamer Damm), Louis Meyer | ||
| (1902 Geländeerwerb, 1907 Gestaltungswettbewerb, | ||
| 28.3.1909 Weihung, ab 1.4.1909 Belegung, | ||
| 1908-1911 Große Holzkapelle, 1909 Gärtnerei, Wirtschaftshof, | ||
| Gärtnerwohnhaus, Brunnen, Unterstellhäuschen, Pförtnerhaus und | ||
| Blumenhalle, 1912 Kleine Holzkapelle, Gustav Werner; | ||
| 1909-1913 Friedhofsbahn von Wannsee über Dreilinden nach Stahnsdorf, | ||
| 1922/ 1923 Schwedischer Friedhof der Viktoria-Gemeinde | ||
| in Berlin-Wilmersdorf, Alfred Grenander; | ||
| 1924/ 1928 Englischer Friedhof für 1.172 in deutscher Gefangenschaft | ||
| verstorbenen Heeresangehörige, 1926/ 1928 Italienischer Friedhof | ||
| für 1.650 Soldaten, Deutscher Soldatenfriedhof für Gefallene | ||
| des Ersten Weltkrieges, 1926 Erweiterung zur Abrundung | ||
| bis an den Potsdamer Damm, 1930/ 1931 Friedhofsverwaltungsgebäude) | ||
| (1920/ 1921 Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf, | ||
| nördlich des Südwestkirchhofes, Bahnhofstraße 2, Erwin Barth) | ||
| 1908-1911 | Kapelle des Südwestkirchhofes (Stabholzkirche), Gustav Werner | |
| (1912 Kleine Holzkapelle, Gustav Werner) | ||
| 1908-1909 | NEUENDORF | Pfarrhaus der Bethlehemkirche, Schulstraße 8b, Otto Heinrich Techow |
| (1907 NOWAWES) | (1930/ 1931 Gemeindehaus der Bethlehemkirchengemeinde, | |
| (1938 BABELSBERG) | Schulstraße 8c, Fritz Eisler) | |
| 1908/ 1909 | POTSDAM | (1.) Gemeindesaal der St. Nikolaikirche (Nikolaisaal) |
| Hoditzstraße (Wilhelm-Staab-Straße) 10/ 11, auf dem Hof, | ||
| Richard Herzner (1934 (2.) Nikolai-Saal, Hanns Dustmann; | ||
| 1946 auch Nutzung als Großer Sendesaal des Landessenders Potsdam, | ||
| 1982 als Gemeindesaal aufgegeben, Stadtbesitz; | ||
| 1998-2000 Um- und Neubau (3.) Nikolaisaal als Konzertsaal, Rudy Ricciotti) | ||
| 1908 | BRANDENBURG | Kapelle auf dem Neustädtischen Friedhof |
| Bahnhofsvorstadt, Walter Sackur | ||
| 1908 | BAGOW | (2.) Dorfkirche (Jugendstil) |
| 1908-1910 | SPANDAU | Maria Hilfe der Christen-Kirche/ St. Marien-Kirche (katholisch), |
| Flankenschanze 43/ 45, Christoph Hehl | ||
| (teilweise zerstört, 1946-1965 veränderter Wiederaufbau) |
