9.-10. Jahrhundert - 1170
Wehrburgen, Kasernen, Reitställe, Regimenter, Feuerwehren
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
9.-10. Jh. | ELBE-HAVEL- | Einteilung in Burgbezirke |
MULDE-GEBIET | „...Die Linaa sind ein Volk mit 7 Burgbezirken. Nahe bei ihnen wohnen | |
die man Bethenici, Smeldingon und Morizani nennt, mit 11 Burgbezirken. | ||
In dere Nähe wohne die, die Hehfeldi (Heveller) heißen | ||
mit 8 Burgbezirken. Bei Ihnen ist ein Gebiet gelegen, das Surbi heißt, | ||
in dem mehrere Territorien sich befinden, die 50 Burgbezirke haben ... | ||
Die Lusizi haben 30 Burgbezirke ...“ | ||
907-955 | EUROPA | EROBERUNGSZÜGE DER UNGARISCHEN HORDEN |
nach Deutschland, Italien und Frankreich, 933 erster Sieg | ||
von König HEINRICH I. (DEM VOGELER) an der Unstrut, | ||
955 endgültiger Sieg bei der SCHLACHT AUF DEM LECHFELD | ||
von König (Kaiser) OTTO I. (DEM GROSSEN) | ||
919-936 | König HEINRICH I. (DER VOGELER) Sachsen, erster deutscher König Babenberger | |
928 / 948 / 1157 | BRANDENBURG / | (1.) slawische Burg „Brennaburg“ / „Brendanburg“ (Holz) |
(DOMINSEL) | (besetzt durch Burgward von König HEINRICH I. (DEM VOGELER), | |
ab 948-983 im Besitz des BISTUM BRANDENBURG), an der Havel | ||
929 | (MECKLENBURG) | SLAWENAUFSTAND / AUFSTAND DER REDARIER |
HAVELLAND | (Slawen aus dem Mecklenburger Raum, Auswirkung bis Brandenburg) | |
936 / 962-973 | König / Kaiser OTTO I. DER GROSSE Deutschland / Römisches Deutsches Reich, erster Ottone | |
936-938 | Markgraf SIEGFRIED Sachsen / Nord- / Ostmark | |
938-965 | Markgraf GERO I. DER GROSSE Sachsen / Nord- / Ostmark (Gebiet der Elbe / Saale und später der Lausitz) | |
um 940 | Slawenfürst TUGUMIR Gaue Ploni und Heveldun / Stodorania (Nord- Ostmark / Havelland), Heveller | |
um 940 | MAGDEBURG | Burgwall mit Palisaden und Graben |
elbseitige Verstärkung und Ausbau an der Grenze zum Slawenland | ||
(um 950 Königspalast und Kloster aus Stein im Zentrum der Anlage) | ||
948 / 1240 | KÖPENICK | slawische Burg erstmalig erwähnt |
(ab 1240 askanische Burg, ab 1558 kurfürstliches Jagdschloss) | ||
948 / 1157 / 1170 | BRANDENBURG / | slawisch / askanische Burg |
(DOMINSEL) | (Teilung des ehem. slawischen Fürstensitzes, „Brendanburg“, | |
in Burg für Kaiser OTTO I. DEN GROSSEN und König OTTO II., | ||
und Vorburg (?) für ersten Bischof THIETMAR, | ||
nach der Gründung des BISTUMS BRANDENBURG | ||
(967 Burg, Ersterwähnung in Chronik des | ||
sächsischen Mönchs WIDIKIND v. CORVEY, | ||
983 Aufgabe durch Slawenaufstand, ab 1157 erneut in deutschem | ||
(askanischem) Besitz von Markgraf ALBRECHT I. DEN BÄREN, | ||
ab 1170 Bischofssitz und Burg von Markgraf OTTO I.) |