8. Jh. - 806
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 8.-10. Jh. | „DUBIE“/ „BRIECOWA“/ | slawische Burgwälle an der Havel, | |
| „NIENBURG“ | 981 erwähnt (bisher nicht lokalisiert) | ||
| 8.-12. Jh. | POTSDAM | slawischer Burgwall „Poztupimi“, | |
| gegenüber dem Zusammenfluss von Nuthe und Havel/ „Burgfischerei“, | |||
| (um 1660 an dieser Stelle kurfürstliches Amtshaus und | |||
| ab 1726 Standort der Heiligengeistkirche) | |||
| 8.-10. Jh. | GELTOW | Burgwall „Baumgartenbrück“ (?), vermutet | |
| 8.-12-Jh. | PHÖBEN | slawischer/ frühdeutscher Burgwall „Räuberberg“, | |
| nördlich, auf der Halbinsel am linken Havelufer | |||
| (im 12 Jh. kurzzeitige Erneuerung) | |||
| 8.-10. Jh. | ZOLCHOW | slawischer Burgwall, am Großen Plessower See (1290 deutsch, | |
| als „curia Zolgowe“ erwähnt (ab 1528 mit festem Haus/ Burg Zolchow) | |||
| 8.-10. Jh. | ZAUCHWITZ | slawischer Burgwall | |
| 8.-10. Jh. | RECKAHN/ DUSTER | slawischer Burgwall | |
| 8.-10. Jh. | (BRANDENBURG) | slawischer Burgwall „Schloßberg“, bei Wilhelmsdorf | |
| 8.-10. Jh. | PLAUE | slawischer Burgwall vermutet, an der Fährstelle | |
| 8.-10. Jh. | GÖTTIN | slawischer Burgwall, bei Kaltenhausen | |
| 8.-10. Jh. | SAARINGEN | slawischer Burgwall, an der Havel, mit Hügelgräberfeld bei Weseram | |
| 8.-10. Jh. | KNOBLAUCH | slawischer Burgwall (10. Jh. deutsch, Burgwardium), bei Ketzin | |
| 8.-10. Jh. | KETZIN | slawischer Burgwall (10. Jh. deutsch, Burgwardium ?), an der Havel | |
| (um 1881/ 1882 abgetragen durch Ziegelei Friedrich Albrecht) | |||
| 8.-10. Jh. | BUCHOW-KARPZOW | slawischer Burgwall | |
| 8.-10. Jh. | GOLM | frühdeutscher Burgwall | |
| 8.-10. Jh. | FALKENREHDE | frühdeutsche Burganlage vermutet (bisher nicht lokalisiert) | |
| 8.-12. Jh. | KÖPENICK | Hauptburg der slawischen SPREWANEN, an der Spree | |
| 805 | MAGDEBURG | fränkisches Grenzkastell „Magadaburch“/ „Magadoburg“, | |
| an der Elbe, Grenze zur SORBISCHEN MARK | |||
| 806-811 |
König KARL II. DER JÜNGERE Italien und Ostfranken, Karolinger |
||
| 806 | HALLE | fränkisches Grenzkastell „Halla“, | |
| an der Saale, Grenze zur SORBISCHEN MARK | |||
| 811/ 813-840 |
König/ Kaiser LUDWIG I. DER FROMME Westfranken/ fränkisches Reich, Karolinger |
||
| 814/ 840-843 |
König/ Kaiser LOTHAR I. Ostfranken/ fränkisches Reich, Karolinger |
||
| 817/ 833-876 |
König LUDWIG II. DER DEUTSCHE Ostfranken/ Bayern/ Sachsen (Germania), Karolinger |
||
| 843-877 |
König/ Kaiser KARL II. DER KAHLE Wesrtfranken/ Fränkisches Reich, Karolinger |
||
| 871-894 |
Fürst SWATOPLUK/ SWANTOPOLK/ ZWENTIBOLD Großmährisches Reich (Herzogtum Böhmen), Przemislide |
||
| 877-888 |
König/ Kaiser KARL III. DER DICKE Italien und Westfranken/ Fränkisches Reich, Karolinger |
||
| 887-899 |
König/ Kaiser ARNULF v. KÄRNTEN Italien und Ostfranken, Fränkisches Reich, Karolinger |
||
| 900-911 |
König LUDWIG III. DAS KIND Auflösung des Fränkischen Reiches, letzter Karolinger |
||
| 911-919 |
König KONRAD I. Schwaben/ erster gemeinsamer (Wahl-)König aller deutschen Stämme, Konradinger |
||
