9. Jh. - 948
Wehrburgen, Kasernen, Reitställe, Regimenter, Feuerwehren (9. Jh. - 948)

| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 9.-10. Jh. | ELBE-HAVEL- | Einteilung in Burgbezirke | |
| MULDE-GEBIET | „...Die Linaa sind ein Volk mit 7 Burgbezirken. | ||
| Nahe bei ihnen wohnen die, die man Bethenici, Smeldingon und Morizani | |||
| nennt, mit 11 Burgbezirken. | |||
| In dere Nähe wohne die, die Hehfeldi (Heveller) heißen | |||
| mit 8 Burgbezirken. Bei Ihnen ist ein Gebiet gelegen, das Surbi heißt, | |||
| in dem mehrere Territorien sich befinden, die 50 Burgbezirke haben ... | |||
| Die Lusizi haben 30 Burgbezirke ...“ | |||
| 907-955 | EUROPA | EROBERUNGSZÜGE DER UNGARISCHEN HORDEN | |
| nach Deutschland, Italien und Frankreich, 933 erster Sieg | |||
| von König HEINRICH I. (DEM VOGELER) an der Unstrut, | |||
| 955 endgültiger Sieg bei der SCHLACHT AUF DEM LECHFELD | |||
| von König (Kaiser) OTTO I. (DEM GROSSEN) | |||
| 919-936 |
König HEINRICH I. DER VOGELER Sachsen, erster deutscher König, Babenberger |
||
| 928/ 948/ 1157 | BRANDENBURG/ | (1.) slawische Burg „Brennaburg“/ „Brendanburg“ (Holz) | |
| BURGINSEL | besetzt durch Burgward von König HEINRICH I. DEM VOGELER, | ||
| (DOMINSEL) | (ab 948-983 im Besitz des BISTUM BRANDENBURG), an der Havel | ||
| 929 | MECKLENBURG | SLAWENAUFSTAND/ AUFSTAND DER REDARIER | |
| HAVELLAND | (Slawen aus dem Mecklenburger Raum, Auswirkung bis Brandenburg) | ||
| 936/ 962-973 |
König/ Kaiser OTTO I. DER GROSSE Deutschland/ Römisches Deutsches Reich, erster Ottone |
||
| 936-938 |
Markgraf SIEGFRIED Sachsen/ Nord-/ Ostmark |
||
| 938-965 |
Markgraf GERO I. DER GROSSE Sachsen/ Nord-/ Ostmark (Gebiet der Elbe/ Saale und später der Lausitz) |
||
| um | 940 |
Slawenfürst TUGUMIR Gaue Ploni und Heveldun/ Stodorania (Nord-/ Ostmark/ Havelland), Heveller |
|
| um | 940 | MAGDEBURG | Burgwall mit Palisaden und Graben |
| elbseitige Verstärkung und Ausbau an der Grenze zum Slawenland | |||
| (um 950 Königspalast und Kloster aus Stein im Zentrum der Anlage) | |||
| 948/ 1240 | KÖPENICK | slawische Burg erstmalig erwähnt | |
| (ab 1240 askanische Burg, ab 1558 kurfürstliches Jagdschloss) | |||
| 948-983 | BRANDENBURG/ | (slawische) deutsche Burg | |
| BURGINSEL | (Teilung des ehem. slawischen Fürstensitzes „Brendanburg“, | ||
| (DOMINSEL) | in Burg für Kaiser OTTO I. DEN GROSSEN/ König OTTO II., | ||
| und Vorburg (?) für ersten Bischof THIETMAR, | |||
| nach der Gründung des BISTUMS BRANDENBURG | |||
| 967 Burg, Ersterwähnung in Chronik des | |||
| sächsischen Mönchs WIDIKIND v. CORVEY, | |||
| (983 Aufgabe durch Slawenaufstand, ab 1157 erneut in deutschem | |||
| (askanischem) Besitz von Markgraf ALBRECHT I. DEN BÄREN, | |||
| ab 1170 Bischofssitz und Burg von Markgraf OTTO I.) | |||
