1000 - 1170
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1044-1056 | Markgraf WILHELM v. HALDENSLEBEN Nordmark | ||
| 1056/ 1084-1106 | König/ Kaiser HEINRICH IV. Deutschland/ Römisches Deutsches Reich, Salier | ||
| vor | 1160 | Graf ESIKO v. BALLENSTEDT Sachsen, Stammvater der Askanier | |
| um | 1100-1123 | Markgraf OTTO DER REICHE v. BALLENSTEDT Sachsen, Askanier | |
| 1106/ 1111-1125 | König/ Kaiser HEINRICH V. Sachsen, letzter Salier | ||
| 1123/ 1134-1170 | Markgraf ALBRECHT I. DER BÄR Sachsen/ Nordmark (1157 Mark Brandenburg), Askanier | ||
| 1125/ 1133-1137 | König/ Kaiser LOTHAR III. Deutschland/ Römisches Deutsches Reich, v. Supplinburg | ||
| bis | 1127 | Slawenfürst MEINFRIED Nordmark/ Havelland, auf Burg Brandenburg, Heveller | |
| 1127-1134/ 1150 | Slawenfürst PRIBISLAW/ HEINRICH (1127 Taufe) Nordmark/ Havelland, auf Burg Brandenburg, letzter Heveller | ||
| um | 1000 | POTSDAM | Hakendamm (Holz-Erde-Damm), sächsischer Verteidigungswall | 
| um | 1130 | SPANDAU | slawische Burg, Ausbau, nördlich der Altstadt, | 
| 7. Burgwallphase unter Slawenfürst PRIBISLAW/ HEINRICH | |||
| ab | 1134 | ZIESAR | (2.) askanische Burg | 
| Ausbau durch Markgraf ALBRECHT I. DEN BÄREN | |||
| 1138-1152 | König KONRAD III. Deutschland und Italien, v. Hohenstaufen | ||
| 1141-1170 | HENNING v. ROCHOW Landeshauptmann über die Zauche v. Rochow | ||
| 1142-1180 | Herzog HEINRICH III./ XII. DER LÖWE Sachsen, Bayern, Welfe | ||
| 1147 | WENDENKREUZZUG, Beginn der deutschen Eroberung des Gebietes MARK BRANDENBURG | ||
| um | 1150 | Slawenfürst JAXA v. CÖPENICK Spreegau/ Nordmark, auf Burg Köpenick, Sprewane | |
| 1152/ 1155-1190 | König/ Kaiser FRIEDRICH I. BARBAROSSA Deutschland und Italien, Römisches Deutsches Reich, v. Hohenstaufen | ||
| 1153-1157 | BRANDENBURG/ | slawische Havelfeste Brandenburg, Aufgabe der Burg Brandenburg, | |
| BURGINSEL | Slawenfürst JAXA v. CÖPENICK (Sprewane) erhebt Ansprüche | ||
| 11.06.1157 | slawisch/ askanische Havelfeste Brandenburg, endgültig im Besitz von | ||
| ALBRECHT I. DEM BÄREN, Markgraf von Brandenburg (Askanier), | |||
| Verlegung der Residenz von Stendal nach Brandenburg/ Dominsel | |||
| 11.06.1157 | BEGINN DER MARK BRANDENBURG | ||
| um | 1175 | POTSDAM | Burgwall (Holz-Erde) der deutschen (askanischen) Kolonisten | 
| auf kleiner Sandinsel, an einer Furt durch die Havel, | |||
| südwestlich des slawischen Burgwalls (um 1170 Ausbau zur festen Burg) | |||
| 1169/ 1191-1197 | König/ Kaiser HEINRICH VI. Deutschland und Italien/ Römisches Deutsches Reich, v. Hohenstaufen | ||
| um | 1170 | SPANDAU | askanische Zoll- und Schutzburganlage | 
| nördlich der Altstadt an der Havel, Burgsiedlung nördlich verlegt | |||
| wegen Havelstau ab Brandenburg (um 1200 Juliusturm und (1.) Palas | |||
| mit Wassergraben und Holz-Erde-Mauer umgeben), | |||
| 1317 „castro Spandow“, erstmalig urkundlich erwähnt, | |||
| 1200-1560 mit „Wenden-Dienstsiedlung“ auf dem Kiez, | |||
| 1430-1434 weitere Ausbauten, 1510/ 1521-1539 Fortifikationswall) | |||
| um | 1170 | POTSDAM | askanische Burg mit Steinturm und Mauer, am Havelübergang | 
| (um 1375 Ausbau und Erweiterung, um 1598 Schloss Potsdam) | |||
| um | 1170 | BÖTZOW | (1.) askanische Wasserburg/ Grenzburg (auf slawischem Burgwall ?), | 
| (1652 ORANIENBURG) | an der Havel und an der Straße in das Gebiet Barnim (1402 zerstört | ||
| durch die Herzöge von Pommern und Grafen von LINDAU-RUPPIN) | |||
| 1170-1184 | Markgraf OTTO I. Mark Brandenburg, Askanier | ||
