1175 - 1373
Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|---|
um 1175-um 1230 | ZAUCHE-TELTOW-GEBIET | insgesamt 5 (ehem. slawische) askanische Burgen , „Grenzvesten“, | |
Trennlinie zwischen Askanier- und Slawengebiet entlang der | |||
Nuthe, in Potsdam am Tiefen See / gegenüber dem Nutheausgang, | |||
in Bergholz, in Saarmund, in Beuthen und bei Trebbin (bis etwa 1230) | |||
1184-1205 |
Markgraf OTTO II. Mark Brandenburg, Askanier |
||
1197 | PLAUE | askanische Burg , erste Erwähnung | |
1197 | (NEU) FAHRLAND | askanische Burg „Vorland“ („festes Schloss“) erwähnt | |
1198 / 1209-1215 |
König / Kaiser OTTO IV. Deutschland, Römisches Deutsches Reich, Welfe |
||
1205-1220 |
Markgraf ALBRECHT II. Mark Brandenburg, Askanier |
||
1212 / 1220-1250 |
König / Kaiser FRIEDRICH II. Sizilien und Deutschland, Römisches Deutsches Reich, v. Hohenstaufen |
||
1220-1235 |
König HEINRICH VII . Deutschland, v. Hohenstaufen |
||
1220-1266 |
Markgraf JOHANN I. Mark Brandenburg, Askanier |
||
1220-1266 |
Markgraf OTTO III. DER FROMME (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, Askanier |
||
1220-1278 | Gebiet des TELTOW | Siedlungen der Tempelritter / des Templer-Ordens | |
in Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Rixdorf | |||
1226-1525 | STAAT DES DEUTSCHEN RITTERORDENS / ORDENSSTAAT in (Ost-)Preußen | ||
1228 | BERGHOLZ | „Neue Burg“ erwähnt (Schenkung an das KLOSTER LEHNIN) | |
1237-1254 |
König KONRAD IV. Deutschland, v. Hohenstaufen |
||
1266-1281 |
Markgraf JOHANN II., Erzkämmerer des Reiches Mark Brandenburg, Askanier |
||
1266-1308 |
Markgraf OTTO IV. MIT DEM PFEIL (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, Askanier |
||
1273-1291 |
König RUDOLF I. Deutschland, v. Habsburg |
||
1292-1298 |
König ADOLF Deutschland, v. Nassau |
||
1298-1308 |
König ALBRECHT I. Deutschland, v. Habsburg |
||
1308 / 1312-1313 |
Kaiser HEINRICH VII. Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg |
||
1308-1319 |
Markgraf WOLDEMAR DER GROSSE Mark Brandenburg, letzter Askanier |
||
1314 / 1328-1347 |
König / Kaiser LUDWIG IV. DER BAYER Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Wittelsbach |
||
1319-1320 |
HEINRICH II. DAS KIND Askanier, Vetter von Markgraf WALDEMAR, unter Vormundschaft der Wittelsbacher |
||
1324-1351 |
Markgraf LUDWIG V. / I. DER ÄLTERE Mark Brandenburg v. Wittelsbach |
||
um 1324 | KLEIN KREUTZ | Hohe Warte (Hogenwarde) | |
Landwehr der NEUSTADT BRANDENBURG, | |||
auf dem Weinberg (1525), an der Heerstraße nach Spandau | |||
1325 | BRANDENBURG | Geschützmeister erwähnt, | |
zur Lieferung von jährlich 5 Wurfmaschinen (balistae), | |||
feststehende Armbrüste zum Abschießen von Steinen und Brandpfeilen | |||
1333-1342 |
JOHANN v. BUCH Landeshauptmann der Mark Brandenburg |
||
1342-1345 |
GÜNTHER v. SCHWARZBURG Landeshauptmann der Mark Brandenburg |
||
1345-1346 |
Burggraf / Reichsfürst JOHANN II. DER ERWERBER Landeshauptmann in der Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
1346 / |
(1333 Markgraf) / König / (Böhmen und Mähren) / Deutschland, Böhmen und Italien / |
||
1355-1378 |
Kaiser KARL IV. (König WENZEL IV., Sohn / Mitregent) Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg |
||
1347 |
Ritter FRIEDRICH v. LOCHEN Landeshauptmann der Mark Brandenburg |
||
1348-1350 |
Markgraf WALDEMAR DER FALSCHE eingesetzter „Markgraf“ der Mark Brandenburg |
||
1351-1365 |
Markgraf LUDWIG VI. / II. DER RÖMER Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |
||
1360-1373 |
Markgraf OTTO V. / VII. DER FAULE (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |