1685 - 1699
Wehrburgen, Kasernen, Reitställe, Regimenter, Feuerwehren 1685 - 1699

| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| vor 1685 | SPANDAU | (1.) Offiziantenhaus , in der Zitadelle (1691 bei Explosion des |
| Pulverturmes stark beschädigt, 1706 Wiederaufbau, 1809 Bäckerei | ||
| und Haus des Personals für das Proviantwesens, 1886 Neubau) | ||
| 1685-1709 | MAGDEBURG | Festungsbau um die Stadt mit 11 Bastionen , Kapitän v. Bosse |
| 1685 | BERLIN / CÖLLN | Fürstenhaus / Generalkriegskanzlei / Oberkriegskollegium |
| Kurstraße 52, Johann Arnold Nering | ||
| (ab 1808 Kriegsministerium) (abgetragen) | ||
| 1687 / 1688 / 1691 | Formierung von 2 Kompagnien Mousquetairs (220 Mann) | |
| aus Offizieren und Adligen der Refugies / Hugenotten unter Führung von | ||
| französischen Marschall FRIEDRICH ARMAND Graf SCHÖNBERG | ||
| (1688 mit zusätzlicher Deutschen Kompagnie (65 Mann), | ||
| 1691 daraus Bildung der Eskadron Gensd’armes, 1739 790 Mann) | ||
| 1687-1688 | Kurfürstlicher Marstall (Königliche Ställe), | |
| Unter den Linden 38 (8) / Charlottenstraße 39-41, Johann Arnold Nering | ||
| (1695-1697 Aufstockung, für die „Societät der Wissenschaften“; | ||
| bis 1711 Erweiterung mit Turm für Observatorium, Martin Grünberg; | ||
| 1843 Brand des Vordertrakts, 1749 Neubau, Johann Boumann d. Ä.; | ||
| 1829-1831 Erweiterung und Umbau, Karl Friedrich Schinkel, | ||
| Carl Hampel; 1903 abgetragen, 1904-1914 Neubau als Bibliothek) | ||
| 1688-1692 | BRANDENBURG / | Bataillon Joel v. Courneaud (erste ständige Garnison), |
| ALT- / NEUSTADT | Unterbringung in Grenardierstuben in Privatquartieren | |
| 1688 / 1701-1713 |
Kurfürst / König FRIEDRICH III. / I. Mark Brandenburg / König „in“ Preußen, v. Hohenzollern |
|
| 1693 | BERLIN / CÖLLN | (1.) Kadettenhaus, Neue Friedrichstraße 13, am ehem. Hetzgarten, |
| an der Bastion XII (Hetzgarten-Bastion), | ||
| Johann Arnold Nering, Martin Grünberg, Jan de Bodt | ||
| (1776-1779 Neubau) | ||
| 1695-1706 | Zeughaus, Unter den Linden 2, | |
| Johann Arnold Nering, Martin Grünberg, Andreas Schlüter, Jan de Bodt | ||
| (Masken sterbender Krieger im Hof, Andreas Schlüter) | ||
| (1701-1876 Waffenarsenal, 1806-1808 Werkstatt der französischen Truppen, Königliche Waffen- und Modellsammlung) | ||
| (teilweise zerstört, Wiederaufbau als Museum für Deutsche Geschichte / | ||
| Deutsches Historisches Museum) | ||
| 1699 | Königliches Gießhaus, Erweiterung der bestehenden kurfürstlichen | |
| Gießerei durch 3 Flügel, auf Bastion VII (Gießhaus-Bastion), | ||
| hinter dem Zeughaus, am Kupfergraben, Andreas Schlüter | ||
| (1871 abgetragen) | ||
